Löt- und Verbindungstechnik Bedruckte LP, ausgelagert bei 150 °C, ungelötet Referenzpaste, umgeschmolzen • Korngröße Wie auch bei der Auswahl der Korngröße bei druckbaren SMD- Lötpasten gilt hier: Es muss durchpassen! Das heißt, die Partikelgröße des Metallpulvers sollte zur Bauteilgröße und zur verwendeten Dosiernadel passen bzw. umgekehrt. SMD- und BGA- Reparaturflussmittel Konsequenterweise steht dem Anwender passend zur bleifreien SMD-Lötpaste ISO-Cream Clear auch ein Reparaturflussmittel ISO- Flux Clear mit denselben Attributen zur Verfügung. FELDERs Clear-Lötprodukte zeichnen sich insbesondere durch ihre wasserklaren Flussmittelrückstände und die herausragenden Benetzungseigenschaften aus. Flussmittelrückstand einer Paste auf Basis natürlicher Harze SMD-Lotpasten Der Neu- oder Weiterentwicklung von SMD-Lotpasten geht die fachgerechte Bewertung von Anforderungen in der Anwendung sowie die Beurteilung gesammelter Kundenwünsche voraus. Die Ziele der SMD-Pasten-Entwicklung sind wie folgt definiert: • Optimierung der löttechnischen Eigenschaften (Benetzung, Ausbreitung etc.) • Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes (unauffällige Flussmittelrückstände, insbesondere fürs Rework) • Steigerung der Unempfindlichkeit gegenüber klimatischen Einflüssen bei Lagerung und während der Verarbeitung • optimale Zuordnung von Applikation und Pastenviskosität • Rezeptur- und Prozessoptimierung bei der Pastenherstellung durch die bestmögliche Reduzierung von Fehlereinflüssen Betrachtet man den Lötprozess ausschließlich aus dem Blickwinkel des Lötmittelherstellers, werden Benetzung und Ausbreitung maßgeblich von den verwendeten Harzen, Aktivatoren und der Lotlegierung des Metallpulvers einer SMD- Lötpaste beeinflusst. Hat man die genormte Mindestausbreitung für eine bleifreie Lötpaste erreicht, geht es an die Optimierung und die Prüfung auf allen, in der Baugruppenfertigung gängigen Oberflächen. Bei dem hier bildlich dokumentierten Benchmark wurde eine Testleiterplatte mit unterschiedlichen Mengen Lotpaste bedruckt. Der Ausschnitt der Druckschablone wird von Pad zu Pad immer weiter reduziert bis zu einem Flächenanteil von 5% der Pad-Fläche. Nach dem Umschmelzen der Paste wird die Ausbreitung auf dem Pad beurteilt. In diesem Fall auf einer NiAu- Oberfläche, die aufgrund ihrer Färbung einen gut sichtbaren Kontrast zum Lot darstellt. Flussmittel SMD-Lötpasten auf Basis natürlicher Harze hinterlassen mehr oder weniger dunkle Rückstände auf den Baugruppen. Selbst Farbschwankungen zwischen verschiedenen Chargen eines Pastentyps sind nicht ungewöhnlich. Die in den FELDER- Clear-Lötmitteln verwendeten synthetischen Harze sind wasserklar, farbkonstant und thermisch stabil. Flussmittelrückstand der FELDER-Clear-Paste auf Basis synthetischer Harze Insbesondere bei der Reparatur bzw. beim löttechnischen Nacharbeiten spielt die Unauffälligkeit von Flussmittelrückständen eine übergeordnete Rolle. SMD-Lötpasten für Rework und Reparatur werden hauptsächlich in Dispenser-Kartuschen verarbeitet, da ein Druckprozess auf einer bereits bestückten Baugruppe in den seltensten Fällen realisierbar ist. Um die Dosierfähigkeit der Paste zu gewährleisten haben diese eine geringere Viskosität und einen geringeren Metallanteil als Pasten für den Schablonendruck. Metallpulver Folgende Kriterien dienen zur Auswahl des richtigen Metallpulveranteils einer SMD-Paste: • Legierung Sie sollte der in den vorgeschalteten Prozessen verwendeten Legierung entsprechen. Ausnahme: Falls vermieden werden soll, dass nahegelegene Lötstellen ungewünscht mit aufgeschmolzen werden, ist eine niedrigschmelzende Lotlegierungen wie Bi58Sn42 (Schmelzpunkt 138 °C) empfehlenswert. Hohe Benetzungsgeschwindigkeit und Ausbreitung auf allen in der Elektronik gängigen Oberflächen – glasklare Flussmittelrückstände –, geringste Ausgasung und neutraler Geruch vermindern die Arbeitsplatzbelastung durch Lötrauch. Leicht entfernbare Rückstände lassen sich mit gängigen Reinigern entfernen. SIR-100-MO-, Kupferspiegel- und Korrosions-Test nach IEC 61189-5 und 61189-6 sowie auch der IPC J-STD-004B sind bestanden bzw. werden erfüllt. Somit sind diese Produkte uneingeschränkt in der Baugruppenfertigung einsetzbar. Die neue Flussmittelrezeptur Clear ist auf Basis synthetischer Harze (frei von Kolophonium) aufgebaut und wurde auf die neuen Bedürfnisse der bleifreien Löttechnik perfekt abgestimmt: • hohe Benetzungsgeschwindigkeit und Ausbreitung auf allen, in der Elektronik gängigen Oberflächen • glasklare Flussmittelrückstände zur Optimierung des optischen Eindruckes • geringste Ausgasung und neutraler Geruch vermindert Arbeitsplatzbelastung • leicht entfernbare Flussmittelrückstände, diese lassen sich mit allen bekannten, konventionellen Reinigungsmitteln rückstandsfrei entfernen 88 4/2022
Applikationen und Viskositäten Ob ein Reparaturflussmittel synthetisch oder auf Basis natürlicher Harze hergestellt ist, lässt sich leicht an seiner Färbung erkennen: Natürliche Harze sind größtenteils bernsteinfarben, synthetische farblos Nachhaltigkeit Durch den Einsatz fair gehandelter Roh- und Grundstoffe in einer CO 2 -neutral betriebenen und umweltverträglichen Fertigung ergibt sich Umweltneutralität, um dem ökologischen Anspruch des Verbrauchers an einer nachhaltig hergestellten Konsumentenelektronik nachzukommen. Die FELDER GmbH hat in den letzten Jahren viele solcher Ansätze bereits umgesetzt: • Rohstoffe aus fairen Quellen • Strom aus zu 100% erneuerbaren Energien • Umstellung der Beleuchtung auf 100% LED • Umstellung der Schmelzprozesse von fossilen Brennstoffen (Gas) auf Öko-Strom • Maschinen- und Ofen-Abwärmenutzung • geringstmöglicher Frischwassereinsatz durch die Nutzung von Brauchwasser • Recycling von Altmetallen und Altflussmitteln • Verwendung von Drahtspulen, Pasten- und Flussmitteldosen aus Recycling-Kunststoffen • Recycling von Altkartonagen zu Füll- und Polstermaterial • Fahrrad-Leasing-Programm Job- Rad für Mitarbeiter und deren Angehörige • sukzessive Umstellung des Firmenfuhrparkes auf Fahrzeuge mit Hybrid- und E-Antrieb ◄ Die Technik zum Löten in der Elektronikfertigung Made in Germany ISO-Core Clear-Serie • Löttechnik für höchste Ansprüche • glasklare Flussmittelrückstände • geringste Ausgasung / neutraler Geruch • spritzfreier Lötprozess „Ultra-Clear“ „Clear“ „RA-Clear“ halogenfrei nach DIN halogenfreie Fluxrückstände halogenhaltig Besuchen Sie uns in München Halle A2 - Stand 269 FELDER GMBH - Löttechnik | www.felder.de | info@felder.de | Tel.: 0208 / 85035-0 4/2022 89
November/Dezember/Januar 4/2022 Jah
Editorial Digitale Transformation b
Lote, Flussmittel und Pasten für R
Titelstory Anwendung beim Die-Attac
B.E.STAT Elektronik Elektrostatik G
Dienstleistung die Panels mit sämt
15 Jahre Hightech! Technologie des
Dienstleistung sen. Der Layouter ha
4/2022 17
Dienstleistung „Wir konnten durch
Elektroniklösungen für die Welt v
Dienstleistung Umsatzrekord im Gesc
Dienstleistung und Leiterplatten so
Dienstleistung Lösungen für Multi
Dienstleistung einem Prüfvorgang d
Dienstleistung Neues Ritz-(Kerbfrä
Dienstleistung Virtuelle Fertigung
Dienstleistung 3D-Druck - speziell
Laden...
Laden...
Laden...