Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 9 Jahren

5-2012

  • Text
  • Bild
  • Komponenten
  • Agilent
  • Anwendungen
  • Frequency
  • Software
  • Frequenzbereich
  • Microwave
  • Components
  • Bandbreite
  • Mikrowellentechnik

Messtechnik

Messtechnik Hochtemperatur-Testsockel für diskrete Halbleiter Sullins (Vertrieb Infratron) bietet spezielle Testsockel für Dioden, bipolare Transistoren, MOSFETs etc. an, die auch bei hohen Strömen und Temperaturen einen zuverlässigen Betrieb ermöglichen. Die neuen Sockel können auch bei geringen Stückzahlen kundenspezifisch an die Applikation angepasst werden. Die Werkzeuge sind modular aufgebaut, sodass erforderliche Änderungen schnell und kostengünstig möglich werden. Der maximale Temperaturbereich beträgt -65 bis +250 °C. Durch ein optimiertes offenes Design ist eine optimale Wärmeabfuhr sowie ein schneller Device-Wechsel möglich, insbesondere gegenüber sonst üblichen geschlossenen Ausführungen. Auf der Basis jahrzehentelanger Erfahrung mit anspruchsvollen Edge-Card-Verbindern können auch ausgefallene Anforderungen problemlos erfüllt werden. ■ Infratron GmbH Produktion und Vertrieb info@infratron.de www.infratron.de Signalgeneratoren simulieren dynamische Fading-Szenarien Flexible Signalerzeugung Der Vektorsignalgenerator R&S SMU200A erlaubt eine flexible Signalerzeugung, denn Anwender können aus einer Vielzahl an vordefinierten Kommunikationsstandards auswählen und Modulationsverfahren benutzerspezifisch definieren. Der Vektorsignalgenerator ermöglicht dem Anwender ebenfalls, arbiträre Kurvenformen zu erzeugen, zu laden und abzuspielen. Rohde & Schwarz hat die Funktionen seines Vektorsignalgenerators R&S SMU200A weiter ausgebaut: Der Generator ermöglicht nun zusammen mit der Option R&S SMU-K77 die Simulationen dynamischer Fading-Szenarien zum Testen militärischer Kommunikationsgeräte. Damit ist die Validierung der Leistungsfähigkeit von Endgeräten im Bereich militärische Funkkommunikation möglich. Ferner kann dadurch die Hardware des Endgerätes optimiert werden, das ungünstigen Empfangsbedingungen, wie zum Beispiel dynamischem Fading und Mehrwegeausbreitung, standhalten muss. Die Fading-Simulation gewährleistet präzise und wiederholbare Tests im Labor und macht kostspielige Feld-/Flugtests überflüssig. Der moderne Vektorsignalgenerator R&S SMU200A verfügt über alle notwendigen Tools zur Erzeugung der gewünschten Testsignale beziehungsweise von Störern und simuliert einen Funkkanal. Der R&S SMU200A mit der Option R&S SMU-K77 unterstützt hohe Dopplergeschwindigkeiten und dynamische Szenarien wie zum Beispiel den Tower-zu-Flugzeug-Modus zur Simulation einer Funkverbindung bei Start, Vorbeiflug und Landung des Flugzeugs oder den Schiff-zu-Schiff-Modus zur Simulation einer Funkverbindung zwischen zwei Schiffen, die sich auf geradlinigen Bahnen bewegen. Dynamische Szenariosimulation Dynamische Szenariosimulation ist die geeignetste Methode, um genaue und wiederholbare Tests in einer kontrollierten Umgebung durchzuführen. Die Kosten sind, verglichen mit traditionellen Live-Tests, viel geringer, und die Produkteinführungszeiten von militärischen Kommunikationsgeräten können verkürzt werden. Der Vektorsignalgenerator R&S SMU200A verfügt über einen Frequenzbereich von 100 kHz bis 2,2/3/4/6 GHz für den ersten HF-Pfad und für einen optionalen zweiten HF Pfad bis 2,2 oder 3 GHz. Die Option für dynamische Szenariosimulation ist auch für den Basisbandgenerator und Fadingsimulator R&S AMU200A verfügbar (R&S AMU-K77). Beide Geräte unterstützen alle modernen Standards, wie beispielsweise EUTRA/ LTE, 3GPP FDD/HSPA/HSPA+, WiMAX und verfügen über einen Basisbandgenerator mit Echtzeitcoder und arbiträrem Waveformgenerator. ■ Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG www.rohde-schwarz.com 50 hf-praxis 5/2012

Buchvorstellung Mikrowellentechnik Grundlagen, Leitungen, Antennen, Anwendungen Erich Pehl, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, 2012, 748 Seiten, Broschur, zahlreiche Abbildungen, VDE-Verlag, Berlin - Offenbach, 59,90 Euro, ISBN 978-3-8007-3293-7 Die Mikrowellentechnik ist aus Anwendungen wie Richt-, Scatter- und Satellitenfunktechnik, Radartechnik, Ortung und Navigation, Telemetrie, schneller Datenübertragung und -verarbeitung, Raumsicherungsanlagen und Sicherheitsradar im Verkehr, sowie aus der Fernwirktechnik (bei Fahrzeugen) nicht mehr wegzudenken. Die Neuauflage dieses bewährten Buches stellt in systematischer Weise die Grundlagen, Komponenten und wichtigsten Anwendungen vor. Im ersten Abschnitt wird zunächst die Ausbreitung elektromagnetischer Energie im freien Raum in der Form ebener Wellen erläutert, dann welche Wellenformen an Leiterstrukturen möglich sind. Anschließend werden verschiedene Formen von Streifenleitungen behandelt und schließlich dielektrische Leitungen, bei denen sich die Energie in der Form von Oberflächenwellen ausbreitet. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Leitungsdiagramm nach Smith und Anpassungsschaltungen. Nach einer Betrachtung der S-Parameter werden im 4. und 5. Abschnitt Mikrowellenbauteile in Hohlleiter- und Streifenleitertechnik vorgestellt wie Resonatoren, Anpassungselemente, Filter, Dämpfungsglieder, Leitungsübergänge und -verzweigungen und Richtkoppler. Mit Hilfe der Streifenleitertechnik und in Verbindung mit Halbleiterelementen lassen sich Mikrowellenschaltungen auf engem Raum realisieren. Bauteile, die mit Mikrowellenferriten arbeiten und vor allem der Realisierung von nichtreziprokem Übertragungsverhalten dienen (Zirkulatoren) werden im 6. Abschnitt beschrieben. Der 7. Abschnitt „Mikrowellenantennen“ befasst sich mit Flächenstrahlern, Längsstrahlern, logarithmisch-periodischen Antennen und Phased-array-Antennen. Im 8. Abschnitt geht es um Mikrowellenröhren, im 9. um Mikrowellendioden. Detektor,- Modulator- und Mischerschaltungen werden in einem eigenen Abschnitt (10) erläutert. Mikrowellentransistoren folgen im 11. Abschnitt. Im Abschnitt 12 wird der Entwurf von Transistor-Verstärkern an Hand von Beispielen ausführlich diskutiert. Der Abschnitt 13 befasst sich mit parametrischen Verstärkern, die mit gesteuerten Reaktanzen (Varaktoren) arbeiten und der rauscharmen Verstärkung von Mikrowellensignalen dienen. Abschnitt 14 und 15 schließlich behandeln die Mikrowellenmesstechnik und die Radartechnik. Aufgaben mit Lösungen zu den Themen des Buches finden sich im letzten Abschnitt. Einige Stichworte zum Inhalt: • Ausbreitung elektromagnetischer Energie im freien Raum in der Form ebener Wellen • Wellenformen an Leiterstrukturen • verschiedene Formen von Streifenleitungen und dielektrische Leitungen, Beispielseiten aus der aktuellen Auflage • das Arbeiten mit dem Leitungsdiagramm nach Smith • Streuparameter • Mikrowellenbauteile in Hohlleiter- oder Streifenleitertechnik, • integrierte Schaltungen, • unterschiedliche Arten von Mikrowellenantennen, • Klystrons, Magnetrons, Gyrotrons etc., • Mikrowellendioden sowie Detektor-, Modulator- und Mischerschaltungen, • Mikrowellentransistoren, • Entwurf von Transistor-Verstärkern sowie parametrischen Verstärker, • die Mikrowellenmesstechnik und • Anwendungen der Mikrowellentechnik. Der Autor Professor DipI.-Ing. Erich Pehl ist kurz vor Abschluss der Arbeiten an der 3. Auflage seines Buches über Mikrowellentechnik verstorben. Fast 30 Jahre lehrte und forschte er an der Hochschule Osnabrück an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik im Fachgebiet Hochfrequenztechnik. Er besaß langjährige Industrieerfahrung auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik mit den Schwerpunkten Radartechnik, Funkortung und Navigation. Mit diesem Buch hinterlässt er eine umfassende und verständliche Darstellung der Mikrowellentechnik. hf-praxis 5/2012 51

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel