Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 2 Jahren

5-2021

  • Text
  • Elektronik produktion
  • Lasertechnik
  • Dosiertechnik
  • Nanotechnik
  • Mikrotechnik
  • Medical pc
  • Medizinelektronik
  • Medizintechnik
  • Electronics
  • Technologies
  • Elektronik
  • Components
  • Electronic
Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

OP-Systeme Der OP-Saal

OP-Systeme Der OP-Saal zwischen Effizienz und Chaos Smarte, herstellerübergreifende Vernetzung (ISO IEEE 11073 SDC) in der Medizintechnik unterstützt interdisziplinäre Kommunikation, Dokumentation und sichere Prozesse in OP und Klinik zum Wohle der Patienten Bild 1: Im OP-Saal hängen drei Monitore, links für die Anästhesie, in der Mitte für die Chirurgie und rechts für das OP-Management RWTH Aachen www.meditec.hia.rwth-aachen.de In deutschen Krankenhäusern werden pro Jahr über 17 Millionen Operationen durchgeführt. In den Kliniken stellen der OP-Bereich und alle angrenzenden Abteilungen einen erheblichen Profitcenter dar. Eine hohe Auslastung der OP-Säle ist daher für die Bilanz des Krankenhauses erstrebenswert. Der OP ist dabei eine sehr Ressourcen- und Technik-abhängige Abteilung. Eine Vielzahl unterschiedlicher Medizintechnik muss reibungslos und ausfallsicher in jeder OP zusammenspielen und bedient werden. Die Prozesse müssen ständig perfekt ineinandergreifen und effektiv sowie effizient sein. In den heutigen Kliniken und Operationsabteilungen werden Optimierungen häufig auf Geräteebene, jedoch nicht ausreichend auf Prozess- oder Managementebene durchgeführt. Vorhandene Medizingeräteinformationen und leicht ermittelbare Kontext- und Prozessparameter, können die Grundlage für effektive und effizientere Maßnahmen im OP-Management sein. Die Kommunikationsprozesse finden trotz der Digitalisierung und Industrie 4.0 sehr oft noch mühsam per Papier oder telefonisch statt. Abstimmung optimieren Die tägliche Herausforderung in der interdisziplinären Zusammenarbeit besteht darin, Arbeitsprozesse und Maßnahmen untereinander abzustimmen. Ein großes Defizit ist die sehr aufwendige Kommunikation. Erhebungen im OP-Management verschiedener großer Kliniken haben gezeigt, dass für die Organisation des OP-Betriebes pro Tag bis zu 1.000 Telefonate zwischen den einzelnen Akteuren geführt werden müssen. Ein typischer und pro Operation auftretender Anruf im OP ist: „Wie lange braucht ihr noch?“ Für den bestmöglichen Einsatz und die Koordination von Personal, Ausrüstung und Geräten müssen das OP-Management und alle Beteiligten Einblick in einzelne OPs bzw. OP-Phasen haben. Leider lässt sich aktuell der Status einer laufenden OP von außen nur schwer ermitteln. Bild 2a: Anästhesie: Die Workflowleiste färbt sich rot. Das Overlay-Fenster erscheint und zeigt ein kritisches Ereignis: Blutung Bild 2b: Auf dem Monitor für die Chirurgen wird das Ereignis auch angezeigt 12 meditronic-journal 5/2021

OP-Systeme Bild 3a: Aufgrund des Ereignisses Blutung erfolgt die Abfrage, ob eine Zeitverschiebung notwendig ist. Hier erfolgt die Bestätigung mit Angabe zur geschätzten OP-Zeitverlängerung. Bild 3b: Auf dem Monitor für die Chirurgen erscheint die gleiche Anzeige OP-Dokumentation Zudem bestehen hohe Anforderungen an die OP-Dokumentation und die administrativen Tätigkeiten. Dies nimmt heute bereits mehr als 50 % der Arbeitszeit in Anspruch, die folglich nicht für die Versorgung und Betreuung der Patienten zur Verfügung steht. Nach neusten Studien, verbringen bereits jetzt Ärzte und Pflegepersonal zwischen 3 - 5 Stunden pro Tag mit Dokumentationsarbeiten. Diesen Zahlen entsprechend belaufen sich die Dokumentationskosten auf ein Viertel des gesamten Personalaufwands. Eine Effizienzsteigerung sorgt hier für enorme Einsparungen. Händisch eingetragene Protokolle werden nach durchgeführten Operationen einzeln eingescannt und digitalisiert. Dabei werden zum Teil dieselben Informationen in unterschiedliche Protokolle eingetragen. Hierzu Definition Standard Operating Procedures Standard Operating Procedures sind verbindliche textliche Beschreibungen der Abläufe von medizinischen Vorgängen einschließlich der Prüfung der Ergebnisse und deren Dokumentation insbesondere in Bereichen kritischer Vorgänge mit potentiellen Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Durch diese Standardisierung und Einhaltung gesetzlicher Normen wird erreicht, dass weniger Fehler gemacht werden und die Effektivität und Effizienz gesteigert werden können. gehören unter anderem: Chirurgie-, Pflege, Anästhesie-, Aufwachraumsowie Intensivstationsprotokolle. Diese werden unabhängig voneinander geführt und es besteht keine gemeinsame Datenbasis. Einige Kliniken führen sogar voneinander unabhängige Dokumentationssysteme, was die Prozesse noch weiter unnötig verkompliziert. Gefährdungssituationen können hierbei leicht entstehen, z. B. wenn Unverträglichkeiten in einem Protokoll festgehalten wurden, diese Information die folgenden Abteilungen jedoch nicht übermittelt wurden. Netzwerkfähige, moderne und leistungsstarke Medizingeräte werden nur in Insellösungen verwendet und es findet selten ein Datenaustausch oder eine Datenfusion statt. Potentiale für intelligente multikausale Alarme, Prozessoptimierungen, sowie zentralisierte Anzeigen für vernetze Geräte werden nicht genutzt. Während auf medizinischer Seite Standard Operating Procedures eingesetzt werden und somit die diagnostische und therapeutische Qualität gesichert und gesteigert werden, stellt sich bei vielen suboptimalen klinischen Prozessschritten und Workarounds (Telefonate, doppelte Dokumentation, „Yell and Click“ zwischen sterilem und unsterilem Bereich, etc.) die Frage, welche Herausforderungen einer Umsetzung der digitalen Prozessoptimierung im klinischen Umfeld noch im Wege stehen. Proprietäre integrierte OP-Systeme stellen hier zunächst vordergründig den erhofften Mehrwert für Krankenhausbetreiber und insbesondere klinische Anwender dar. Geschlossene, proprietäre Herstellerlösungen sorgen aber immer noch für eine Informationsbarriere, da diese keine Informationen des Geräteverbundes nach außen liefern und die Einbindung von Geräten Dritter erschweren. Ein Beispiel Bild 1 zeigt einen OP-Saal mit drei Monitoren für die Arbeitsstationen Anästhesie (links), Chirurgie (Mitte) und OP Management (rechts). Die Anästhesie- Arbeitsstation (linker Monitor) stellt alle Patientendaten sowie die Vitalparameter dar und steuert die Beatmung, die Medikamentenabgabe durch die Spritzenpumpen und das Anästhesieprotokoll. Auf der Chirurgie- Arbeitsstation lassen sich alle Geräte für den Chirurgen steuern und kontrollieren. Auf der OP Management Station kann der aktuelle OP-Plan eige sehen werden. Tritt jetzt während der OP ein unerwartetes Ereignis ein, ein typischer „Uuups“- Moment - beispielsweise eine Blutung durch die Verletzung einer Arterie - wird das Ereignis auf den Bildschirmen für Anästhesie (Bild 2a) und Chirurgie (Bild 2b) angezeigt. Zur Situation: Plötzlich sacken beim Sichere Vernetzung Eine sichere, herstellerübergreifende Vernetzung zu schaffen, war das Ziel des BMBF Leuchtturmprojektes OR.NET (2012-2016). Dort wurden die ersten technischen und konzeptuellen Voraussetzungen für eine offene herstellerunabhängige Gerätevernetzung geschaffen. Die daraus resultierende Standardfamilie ISO IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity (SDC) definiert ein Kommunikationsprotokoll für Medizingeräte, welches eine offene und modulare Interoperabilität ermöglicht. Die dadurch optimierbaren Prozesse können zu besseren Diagnose- und Therapieabläufen bei gleichzeitiger Schonung der Ressourcen (Personal, Technik und Operationskapazitäten) führen. Auf Basis der Vorarbeiten des OR.NET Projektes erfolgt im Rah- Patienten der Blutdruck ab und die Herzrate schnellt in die Höhe. Zuerst färbt sich die Workflowleiste rot (Bild 2a und b). Die Auswertung der SDC-Vitalparameter liefert ein kritisches Bild und die smarte AN-Arbeitsstation liefert als Ereignis-Vorschlag „eine akute Blutung“. Daraus schließt das System, dass sich die OP verlängern könnte und bestellt vorsorglich den Springer zur Unterstützung in den OP-Saal. Es erscheint eine Zeile für die Zeitabschätzung: Bild 3a für die Anästhesie und Bild 3b für die Chirurgie. Da die akute Blutung sofort gestillt werden muss, kann der Anästhesist die damit einher gehende Verlängerung der OP- Dauer auf dem Bildschirm bestätigen, während sich der Chirurg um den Patienten kümmert. Die Verlängerung wird automatisch dem System und OP Management mitgeteilt. Die voraussichtliche Verlängerung der OP wird in Bild 4 angezeigt meditronic-journal 5/2021 13

  • Seite 1: November/Dezember/Januar November-D
  • Seite 4 und 5: Inhalt/Impressum 3 Editorial 4 Inha
  • Seite 6 und 7: Aktuelles AM Medical Days 2021 Mit
  • Seite 8 und 9: Aktuelles Es ist endlich wieder sow
  • Seite 10 und 11: Aktuelles 50 Jahre Erfolgs- und Fir
  • Seite 14 und 15: OP-Systeme Bild 4: Die OP-Zeit verl
  • Seite 16 und 17: OP-Systeme Hybrid-OPs als Raumsyste
  • Seite 18 und 19: Produktindex 3D-Druck Dienstleistun
  • Seite 20 und 21: Produkte & Lieferanten 3D-Druck, Di
  • Seite 22 und 23: Antriebe, Voice Coil Aktuatoren Ach
  • Seite 24 und 25: Hitex GmbH.........................
  • Seite 26 und 27: toolcraft AG ......................
  • Seite 28 und 29: Printec-DS Keyboard GmbH ..........
  • Seite 30 und 31: HY-LINE Computer Components ......
  • Seite 32 und 33: Bressner Technology GmbH ..........
  • Seite 34 und 35: GeSiM mbH .........................
  • Seite 36 und 37: Kommunikation, sonstige Acal BFI Ge
  • Seite 38 und 39: PROVERTHA GmbH...................86
  • Seite 40 und 41: Schaffner Group....................
  • Seite 42 und 43: Hupperz Systemelektronik GmbH ....
  • Seite 44 und 45: HY-LINE Computer Components ......
  • Seite 46 und 47: EUROFLEX GmbH.....................
  • Seite 48 und 49: HUBER SIGNAL PROCESSING ..........
  • Seite 50 und 51: GL Optic ..........................
  • Seite 52 und 53: LACON Gruppe.......................
  • Seite 54 und 55: Asair, C Karl Kruse GmbH & Co. KG B
  • Seite 56 und 57: EDT, TW ACTRON AG Company, USA Achs
  • Seite 58 und 59: Interlink, USA ELECTRADE GmbH Inter
  • Seite 60 und 61: Neutrik, Lichtenstein EVG Martens G
  • Seite 62 und 63:

    S Seagate Rutronik GmbH Shanghai Mo

  • Seite 64 und 65:

    Transphorm, USA HY-LINE Power Compo

  • Seite 66 und 67:

    Remscheid, Megabyte Tel.: 02191/983

  • Seite 68 und 69:

    Bender GmbH & Co KG Londorfer Str.

  • Seite 70 und 71:

    compmall GmbH Unterhachinger Str. 7

  • Seite 72 und 73:

    Tel.: 08171/81879-0, Fax: 08171/818

  • Seite 74 und 75:

    Finepower GmbH, Dieter Bundfuß Tel

  • Seite 76 und 77:

    office@hamotek.de, www.hamotek.de V

  • Seite 78 und 79:

    J infoteam Software Gruppe Am Bauho

  • Seite 80 und 81:

    KUHN Beschichtungen GmbH Am Technol

  • Seite 82 und 83:

    MeKo Manufacturing e.K. Im Kirchfel

  • Seite 84 und 85:

    Nordson Test & Inspection DAGE Deut

  • Seite 86 und 87:

    Portwell Am Technologiepark 8-10, 8

  • Seite 88 und 89:

    otronic messgeräte gmbh Einsteinst

  • Seite 90 und 91:

    Verkaufsbüro Düsseldorf, 40724 Hi

  • Seite 92 und 93:

    U UCM AG (Member of SBS Ecoclean Gr

  • Seite 94 und 95:

    Komponenten Baukasten für Antriebs

  • Seite 96 und 97:

    Komponenten Mit Einweglösungen zu

  • Seite 98 und 99:

    Komponenten Nächste Generation hoc

  • Seite 100:

    Komponenten Leistungsstarke Kühll

  • Seite 103 und 104:

    Komponenten LoRaWAN und kundenspezi

  • Seite 105 und 106:

    Komponenten Magnetische Rundstecker

  • Seite 107 und 108:

    Komponenten Bild 4: Unter den klass

  • Seite 109 und 110:

    Komponenten Mehrpoliger Standardste

  • Seite 111 und 112:

    Komponenten die eine permanente Int

  • Seite 113 und 114:

    Komponenten Der breite Betriebsspan

  • Seite 115 und 116:

    Komponenten Speicher für High Perf

  • Seite 117 und 118:

    Komponenten Solar Energy Harvesting

  • Seite 119 und 120:

    Sensoren Digitaler Durchflusssensor

  • Seite 121 und 122:

    Wert mit ungefähr 1 angenommen) σ

  • Seite 123 und 124:

    Sensoren Individuelle Sensorenlösu

  • Seite 125 und 126:

    Sensoren Zusammen zum One-Stop-Shop

  • Seite 127 und 128:

    Antriebe Start-ups noch während ih

  • Seite 129 und 130:

    Antriebe Rastmomentfreie Außenläu

  • Seite 131 und 132:

    Stromversorgung Zeit bis zum Herunt

  • Seite 133 und 134:

    Stromversorgung Das Einbaunetzteil

  • Seite 135 und 136:

    Stromversorgung Klein, sparsam und

  • Seite 137 und 138:

    AC/DC-Netzteile für den Einsatz in

  • Seite 139 und 140:

    Medical-PC/SBC/Zubehör Bild 2: Hea

  • Seite 141 und 142:

    Medical-PC/SBC/Zubehör TQ stellt d

  • Seite 143 und 144:

    Medical-PC/SBC/Zubehör Ihr Solutio

  • Seite 145 und 146:

    NeuroCheck Systemlösungen & Softwa

  • Seite 147 und 148:

    Bildverarbeitung leeren Ampullenber

  • Seite 149 und 150:

    Embedded Vision für Medizintechnik

  • Seite 151 und 152:

    Bildverarbeitung Fortschrittliche B

  • Seite 153 und 154:

    Bedienen und Visualisieren 3D-Stere

  • Seite 155 und 156:

    Bedienen und Visualisieren Gestoche

  • Seite 157 und 158:

    Bedienen und Visualisieren Neue 8,4

  • Seite 159 und 160:

    www.atngmbh.com ATN - APPLIKATIONST

  • Seite 161 und 162:

    Produktion Neuer biokompatibler UV-

  • Seite 163 und 164:

    Neue Beschichtungen und Dichtmittel

  • Seite 165 und 166:

    Produktion Die Fräser von Mikron T

  • Seite 167 und 168:

    Produktion aktuellen Smart watches

  • Seite 169 und 170:

    Eine partikel- und keimfreie Reinra

  • Seite 171 und 172:

    Produktion nannte „Bag-in-bag-Sys

  • Seite 173 und 174:

    Produktion Neue optimierte E-Greife

  • Seite 175 und 176:

    Lasertechnik Mikromaterialbearbeitu

  • Seite 177 und 178:

    Dosiertechnik Moderne Dosiertechnik

  • Seite 179 und 180:

    Messtechnik/Qualitätssicherung Mas

  • Seite 181 und 182:

    Messtechnik/Qualitätssicherung Das

  • Seite 183 und 184:

    Messtechnik/Qualitätssicherung Aut

  • Seite 185 und 186:

    Messtechnik/Qualitätssicherung Rei

  • Seite 187 und 188:

    Messtechnik/Qualitätssicherung tat

  • Seite 189 und 190:

    Messtechnik/Qualitätssicherung St

  • Seite 191 und 192:

    Messtechnik/Qualitätssicherung Bil

  • Seite 193 und 194:

    Software/Tools/Kits Der Nutzen im Z

  • Seite 195 und 196:

    Automatisierte Testprozesse für ei

  • Seite 197 und 198:

    Dienstleistung des Schaltplans erfo

  • Seite 199 und 200:

    Dienstleistung Bild 3: Funktionstes

  • Seite 201 und 202:

    Dienstleistung Bilder 6+7: © miha

  • Seite 203 und 204:

    Electronic Manufacturing Services f

  • Seite 205 und 206:

    Auslagerung von Produkt-Updates Ein

  • Seite 207 und 208:

    Wearables Marktpotenzial und Anford

  • Seite 209 und 210:

    - an die Branchenanforderungen anpa

  • Seite 211:

    In➄Schritten zum erfolgreichen Me

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel