Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 7 Jahren

6-2016

  • Text
  • Software
  • Elektromechanik
  • Positioniersysteme
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Messtechnik

Messtechnik Multipoint-Vibrometer und Spektrometer-Systeme Grundlage für das Multipoint Vibrometer ist das MPV-Basissystem, das sich modular auf ein Vibrometersystem mit bis zu 48 optischen Kanälen erweitern lässt. (Bild: Polytec) Modulares Multipoint- Vibrometer: 48 Augen sehen mehr Laser-Scanning-Vibrometrie ist für die schnelle, rückwirkungsfreie Schwingungsmessung spezielle bei Leichtbaustrukturen und auf heißen oder anspruchsvollen Oberflächen ein bewährtes Werkzeug in der Produktentwicklung..Sie stößt an ihre Grenzen, wenn transiente, also zeitkritische oder „vergängliche“ Momente erfasst werden sollen. Stoß- und Schaltvorgänge wie z. B. das Zuschlagen einer Tür lassen sich nicht durch sequentielles Scannen erfassen. Polytec hat nun ein Multipoint-Vibrometer entwickelt, das solche instationäre Prozesse gleichzeitig aus verschiedenen Blickwinkeln misst..Das MPV- 800 ist modular aufgebaut, wodurch selbst bei vielen Messpunkten die Kosten überschaubar bleiben. Grundlage bildet immer das Basissystem mit einer Workstation für die Datenerfassung..Dieses .bietet acht optische Vibrometerkanäle, acht Referenzkanäle (z..B..für Beschleunigungsaufnehmer) sowie eine Software zur Datenerfassung und Auswertung. Bei Bedarf lässt es sich mit weiteren Optikeinheiten auf ein Vibrometer-System mit bis zu 48 Kanälen erweitern..Jede Optikeinheit enthält ein 8-Kanal-Interferometer, eine gemeinsame Laserlichtquelle sowie Anschlüsse für acht Faserköpfe. Da sich die bis zu 48 Faserköpfe praktisch beliebig anordnen lassen sind unterschiedlichste Messaufgaben realisierbar. Die Multisensor-Anordnung, z..B. auf einem Stativ ermöglicht es beispielsweise, Amplituden- und Phasenverteilung auf der Oberfläche vollflächig auszuwerten..Bei Bedarf lassen sich die Messköpfe aber auch frei im Raum um das Messobjekt herum anordnen. Durch die so gewonnenen Erkenntnisse können transiente Vorgänge oft besser gedeutet werden, da beim Auswerten der Ergebnisse alle Blickwinkel bekannt sind. Fokussiert man drei Sensoren auf einen Punkt, sind sowohl In-Plane- als auch Normalkomponenten der Schwingungen messbar, also auch dreidimensionale Schwingungsmessungen möglich..Die MPV-Software unterstützt dabei sämtliche Aufgabenstellungen und bietet viele praxisgerechte Features, die die Messungen komfortabel machen und eine hohe Testqualität unterstützen. Polytec Spektrometer- Systeme: Flexibel im Prozess Wie können einfach und effizient Spektrometersysteme an einen Prozess angebunden werden? Das Geheimnis liegt in der Flexibilität des von Polytec zur Verfügung gestellten modularen Systemkonzeptes: Durch die Möglichkeit, modulares Zubehör an die kompakten NIR- Spektrometer anschließen zu können, sind die Polytec Spektrometersysteme für jeglichen Prozesseinsatz geeignet..Unterschiedliche Messsonden erlauben eine Adaption an die jeweilige Mess.situation..Die schnelle Verfügbarkeit von Ergebnissen sowie vollautomatisierte Messabläufe unter verschiedensten Prozessbedingungen werden dadurch leicht realisierbar. Für nicht-kontaktierende Messungen wie z. B. an Bahnwaren mit einem Abstand zwischen 150 und 500 mm zur Sonde ist der Förderbandmesskopf PSS-H-A03 die optimale Lösung..Der Kontaktmesskopf PSS-H-B01 ist hingegen für kontaktierende Messungen an Pulvern, Fluiden und Schüttgütern konzipiert. Alternativ steht die Variante PSS- H-B02 für Messungen unter Ex- Schutz-Bedingungen zur Verfügung. Robuste Messsonden Die Gehäuse dieser Messsonden sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und ermöglichen den Einsatz in rauen Prozessumgebungen. Der vollautomatische Systemabgleich ermöglicht den Übertrag von Kalibrierungen von einem System auf das nächste. Auf der Analytica 2016 wurde die Reflexionstauchsonde PSS-H-CR2 vorgestellt, die die Palette der Messsonden erweitert. Das innovative Design (integrierter Weißabgleich) erlaubt die einfache Integration in z..B..Rohrleitungen oder Fermenter. Unter Verwendung gängiger Chemometrie-Software-Pakete (SensoLogic, CAMO (The Unscrambler) und Umetrics (Simca)) in Kombination mit der Prozesssoftware PSS Server wird die Vorhersage kritischer und damit für den Prozess relevanter Zielgrößen möglich gemacht. Die Kommunikation mit dem Prozessleitsystem geschieht über Beckhoff TwinCAT I/O..Weitere Informationen unter: www.analytics-online.de. • Polytec GmbH info@polytec.de www.polytec.de 36 PC & Industrie 6/2016

Messtechnik Wie Desktop- Oszilloskope – nur kleiner und besser Die neuen Zweikanal-, Vierkanal- und Mixed-Signal- Modelle von Pico Technology bieten nicht nur die Funktionen eines Oszilloskops, sondern können standardmäßig auch als .Logikanalysator (bei MSO-Modellen), Spektrumanalysator, Funktionsgenerator, Generator für anwenderdefinierte Wellenformen sowie als Analysator für serielle Busse mit Unterstützung für 15 Protokolle eingesetzt werden. Diese Modelle werden über die USB- Schnittstelle gespeist, sind äußerst handlich und können problemlos in einer Laptoptasche transportiert werden. Die Oszilloskope der Serie Pico- Scope 2000A sind ideal für Techniker, Ausbilder, Studenten und Hobby- Anwender für die Fehlersuche bei Signalen mit bis zu 25 MHz. Das 2205A MSO (Mixed-Signal-Oszilloskop) hat 2 analoge sowie 16 digitale Kanäle für die Anzeige sowie für Messungen bei digitaler oder gemischter Technik. Großer Pufferspeicher Die Modelle der Serie PicoScope 2000B sind mit einem großen Pufferspeicher mit einer Kapazität von 32 bis 128 Megasamples ausgestattet und bieten Bandbreiten von 50, 70 oder 100 MHz bei Abtastgeschwindigkeiten von bis zu 1 GS/s. Die Hardwarebeschleunigung ermöglicht Aktualisierungsraten von über 80.000 Wellenformen pro Sekunde. Wie auch die Modelle der A-Serie sind sie als Zwei- und Vierkanalmodelle sowie als MSO-Versionen mit 2+16 Kanälen erhältlich..Die Modelle der B-Serie verfügen über die gleiche handliche Gehäuse.größe wie die A-Serie und sind somit ideal für die Verwendung im Labor oder unterwegs und können schnell und kostengünstig überallhin transportiert werden, wo sie erforderlich sind. Erweiterte Features Die PicoScopes der 2000er- Serie lassen sich an einen Host-PC oder an ein Tablet anschließen, und die Stromversorgung erfolgt über die USB-Schnittstelle. Die Geräte werden mit der PicoScope 6- Software gesteuert und betrieben, welche die Verarbeitungsleistung des PCs sowie Display-, Touchscreen- und traditionelle Steuerungsfunktionen ausnutzt..Erweiterte Features wie segmentierter Speicher, Maskengrenzprüfungen, erweiterte Wellenformberechnungen und Decoder für die gängigen seriellen Busse sind standardmäßig inbegriffen. Mit der 2000A- und B-Serie hat Pico Technology umfassende Messgeräte auf den Markt gebracht, deren Funktionsumfang normalerweise nur in High-End-Tischgeräten zu finden ist und die gleichzeitig mit ihren Gehäuse- Abmessungen in eine Hand passen..Ingenieure und Gutachter können ein PicoScope der 2000-Serie als persönliches Messlabor für Wellenformen verwenden und es überallhin mitnehmen, wo sie es benötigen. Die äußerst komfortable Pico- Scope 6- Software, die im Lieferumfang aller Oszilloskope der 2000er- Serie inbegriffen ist, wurde ebenfalls aktualisiert und bietet nun Unterstützung für Touchscreen- PCs und Tablets. Die Entschlüsselung serieller Busse mit Farbschlüssel, bei der einzelne Feldtypen in einem Nachrichtenrahmen mit unterschiedlichen Farben hervorgehoben werden, ermöglicht ein einfaches Interpretieren der Messergebnisse. Neue Softwareversionen Neue Softwareversionen, die die Leistungsfähigkeit und den Funktionsumfang der PicoScope-Produkte weiter verbessern, werden regelmäßig auf der Homepage des Herstellers veröffentlicht und können für die gesamte Lebensdauer des Produkts kostenlos heruntergeladen werden. Zusätzlich zu Windows gibt es auch Softwareversionen für Linux und Mac OS X. Das PicoScope Software Development Kit (SDK) ermöglicht Ingenieuren die einfache Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen für die 2000er-Serie. Dadurch sind die Geräte ideal für ein breites Spektrum an OEM- Anwendungen wie etwa zur Stromversorgungs- und Integritätsüberwachung oder in den Bereichen Teilchenphysik oder .Medizintechnik. • PSE- PRIGGEN SPECIAL ELECTRONIC www.priggen.com PC & Industrie 6/2016 37

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel