Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 6 Jahren

6-2017

  • Text
  • Software
  • Elektromechanik
  • Positioniersysteme
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Stromversorgung

Stromversorgung Effizienzanforderungen für externe Netzteile Bild 1: Wirkungsgradverlauf über die vier Lastpunkte Bild 2: Grenzwerte des Wirkungsgrads bezogen auf die Ausgangsleistung des Netzteils Die gesetzlichen Anforderungen haben sich über die Jahre, bedingt durch den technischen Vorschritt, verschärft. Zuerst wurden in Kalifornien, von der California Energy Commission (CEC), gesetzliche Richtlinien verabschiedet, dann folgte die EU mit der Öko Design Richtlinie 2009/125/EG und schließlich gab es Grenzwerte für die ganze USA und viele weitere Länder. Aus diesen Richtlinien heraus hat sich das „International Efficiency Marking Protocol For External Power Supplies“ entwickelt, das eine Einstufung der Grenzwerte in sogenannte Efficiency Level ermöglicht. Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es? Bild 3: Grenzwerte der Leerlaufleistungsaufnahme bezogen auf die Ausgangsleistung des Netzteils Autor: Dipl.-Ing.(FH) Stefan Suttorp, Field Application Engineer Medical bei Friwo Liste der Länder mit Kennzeichnungspflicht 12 PC & Industrie 6/2017

Stromversorgung Zurzeit gibt es unterschiedliche Anforderungen in der Welt. Externe Netzteile, die in Europa vertrieben werden, müssen die Grenzwerte des Efficiency Level V einhalten. In den USA gilt seit dem 10.02.2016, dass die Geräte Efficiency Level VI einhalten müssen. In Australien und Neuseeland gilt Efficiency Level III als Mindeststandard und in einigen Ländern ist noch Efficiency Level IV verpflichtend bzw. zulässig. Über diese verpflichtenden Standards hinaus gibt es noch freiwillige Standards z.B. die des europäischen Code of Conduct in der Version 5. Energy Level VI: DoE Standards for EPS Class B Welche Geräte sind betroffen? Die Anforderungen gelten für externe Netzteile im sogenannten Consumer-Bereich. Hier werden explizit IT-Geräte, Audio / Video Ausrüstung sowie Haushaltsgeräte beschrieben. Ausnahmen gibt es für Medizingeräte, Ladegeräte, LED-Treiber und für Geräte im professionellen Bereich: • Für Medizingeräte gibt es zur Zeit noch keine Grenzwerte Energy Level V: Energy related Products (ErP) • Bei Ladegeräten wird zwischen echten Ladegeräten und direkten sowie indirekten Netzteilen unterschieden. Die Anforderungen unterscheiden sich in diesen Fällen stark. Für echte Ladegeräte gibt es zurzeit noch keine verpflichtenden Grenzwerte, für direkte Netzteile gilt in den USA das Efficiency Level VI und für indirekte Netzteile das Efficiency Level IV. • Für LED-Treiber gelten in der EU andere Anforderungen als für externe Netzteile Wie sieht die Kennzeichnungspflicht aus? EnergyStar (ES) In der EU gibt es keine zusätzliche Kennzeichnungspflicht, die Konformität mit den Standards und Richtlinien wird über das CE-Kennzeichen bestätigt. Die USA, Kanada, Australien und Neuseeland sehen eine Kennzeichnung gemäß dem International Efficiency Marking Protocol For External Power Supplies vor und verlangen eine Aufdruck der römischen Ziffer. PC & Industrie 6/2017 13

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel