Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 2 Jahren

6-2021

  • Text
  • Elektromechanik
  • Bauelemente
  • Stromversorgung
  • Antriebe
  • Hmi
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Software
  • Pc
  • Display
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Aktuelles Bestellung von

Aktuelles Bestellung von Produkten für die Industrielle Robotik vereinfacht Neuer B2B-Webshop von Leoni hat die Digitalisierung und Internationalisierung im Fokus und gerantiert schnellere Lieferzeiten durch Wegfall zeitintensiver Angebotsanfragen Leoni launcht seinen ersten Webshop im Markt Factory Automation und bietet seinen Kunden ab sofort unter www.factory-automation-shop. com den neuen digitalen Vertriebskanal an. Kürzere Lieferzeiten, höhere Flexibilität und Zeitersparnis bei der Bestellung erhöhen die Kundenzufriedenheit. Leoni geht neue Wege Mit seinem Webshop fokussiert sich das Unternehmen zu Beginn insbesondere auf den Verkauf von Standardartikeln wie z. B. Anbauteile und -sets, Kabelmeterware sowie Schläuche. Die Produkt-Top-Seller sind ab sofort online erhältlich und werden sukzessive erweitert. Leistungsfähige Such- und Filterfunktionen, das Einsehen der Bestellhistorie, Merklisten sowie bequeme Funktionen, beispielsweise die erneute Bestellung oder Weiterleitung von Warenkörben, erleichtern den Einkäufern den Bestellvorgang. Verbesserter Kundennutzen Der Webshop bietet mehr Platz für Beratungsinhalte als derzeitige Kataloge oder Produktflyer. Detailreiche Produktseiten decken alle Informationen auf einen Blick ab, die sich Kunden bislang aus diversen Unterlagen zusammensuchen mussten. Genaue Produktdaten zu Abmessungen, Funktionsweise, Stückzahl, Lieferzeit, Preis etc. werden auf einer Seite dargestellt. Hochwertige Bilder sowie hilfreiche Datenblätter beantworten Fragen auf einen Blick. Darüber hinaus vereinfacht das Unternehmen mit dem Webshop Kunden auch weltweit die Bestellmöglichkeiten. Die Verfügbarkeit des Shops rund um die Uhr, unabhängig von verschiedenen Zeitzonen, ist nur ein Vorteil. Länderspezifische Angaben wie Sprachen, Währungen und Versandinformationen runden den Kunden nutzen ab. „Wir verstehen den Webshop als ideale Ergänzung und Unterstützung unseres Vertriebsteams. Der persönliche und individuelle Kontakt zu vielen Kunden ist und bleibt unerlässlich“ unterstreicht Ulrich Raupach, Director Sales & Business Development der Business Unit Robotic Solutions. Digitalisierung über alle Bereiche hinweg Bereits seit 10 Jahren nutzt Leoni die Sales Cloud von Salesforce. Den Webshop über die Salesforce Commerce Cloud in das bestehende System einzubinden, war daher ein logischer nächster Schritt. Das Angebot von Online-Vertriebskanälen ist nicht nur in der derzeitigen Pandemie wichtig. Seit Jahren geht der Trend hin zu digitalen Kanälen, auch verstärkt im B2B-Bereich. Diese Veränderungen im Kaufverhalten werden auch nach der Krise Bestand haben, insbesondere bei Kleinkunden, die schon heute über flexible Bestellmöglichkeiten verfügen. Das Einkaufs erlebnis von Kunden kontinuierlich zu verbessern und dadurch auch das Neukundengeschäft anzukurbeln, ist Leoni ein Anliegen. Für Leoni ist die Einführung des Webshops ein wichtiger Meilenstein in Punkto Digitalisierung. Diese soll und kann sich nicht ausschließlich in der Produktentwicklung widerspiegeln, sondern greift auch in allen anderen Unternehmens bereichen – diesmal in den Bereichen Marketing und Sales. • LEONI AG www.leoni.com Neuer Product Finder liefert direkten und schnellen Zugriff Der neue Product Finder auf der neu gestalteten Dold Website liefert direkten und schnellen Zugriff auf das Schaltgerätesortiment mit über 10.000 Artikeln. Die nutzerfreundlichen Filterfunktionen und die Produktsuche unterstützen dabei, das passende Produkt zu finden. Über eine Volltextsuche lässt sich das Sortiment eingrenzen: Einfach Artikelnummer, Produkttyp oder auch Suchbegriff eingeben. Die Suchergebnisse werden dynamisch angezeigt und können anhand der technischen Daten verglichen oder für einen späteren Besuch auf der Dold Website auf die Merkliste gesetzt werden. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, die Produktauswahl über diverse Filter wie zum Beispiel Zulassung, Geräteabmessung, Kontaktbestückung oder Nennspannung weiter zu verfeinern. Wurde das passende Produkt gefunden, kann dieses direkt in den Anfragekorb gelegt und eine unverbindliche Anfrage gestellt werden. Der Product Finder steht auf jedem Endgerät optimiert zur Verfügung und bietet eine intuitive Bedienung – und das 24/7. • E.DOLD & Söhne GmbH & Co. KG dold-relays@dold.com www.dold.com 6 PC & Industrie 6/2021

Anwender-Vereinigung für Digitalen Zwilling gegründet Aktuelles Anfang März hat die Industrial Digital Twin Association (IDTA) ihre Tätigkeit aufgenommen. Der Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist eines der 23 Gründungmitglieder der Vereinigung, zusammen mit anderen prominenten Unternehmen aus der Elektroindustrie, dem Maschinenbau, der Softwareindustrie und weiteren Branchen. Zudem sind die Industrieverbände VDMA und ZVEI als Mitinitiatoren der Gründung beteiligt. Die IDTA versteht sich als international ausgerichtete Nutzerorganisation für das Instrument des Digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Innovation vorantreiben „Die standardisierte Weiterentwicklung des Digitalen Zwillings als Open-Source-Lösung ist für den Fortschritt von Industrie 4.0 von zentraler Bedeutung“, sagt Dr. Gunther Kegel, Vorstandsvorsitzender der Pepperl+Fuchs SE und Präsident des ZVEI. „Insofern begrüße ich den Zusammenschluss in einer neuen Nutzerorganisation sehr. Die IDTA wird künftig eine gewichtige globale Interessensvertretung für ihre Mitglieder darstellen.“ Die IDTA soll nicht zuletzt als firmen- und branchenübergreifender Innovationsraum fungieren. „Diese Gründung ist Startpunkt für das Management rund um die Technologie des Digitalen Zwillings in der Industrie. Es geht darum den Digitalen Zwilling als Kerntechnologie von Industrie 4.0 optimal zur Marktreife zu entwickeln und dies in einem herstellerübergreifenden Ansatz. Gemeinsam und interdisziplinär mit vielen Partnern“, sagt Dr. Matthias Bölke von Schneider Electric und Vorstandsvorsitzender der IDTA. Dazu treibt die IDTA Open-Source-Projekte zur Umsetzung des Digitalen Zwillings voran. Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Welt Der digitale Zwilling ist die Basis für Anwendungen entlang des gesamten Lebenszyklus und dient als Schnittstelle zwischen den physischen Industrieprodukten und der digitalen Welt. Er fungiert als neue, offene und standardisierte Interoperabilitätskomponente in der Industrie 4.0. Zudem kann er zur Steigerung der Effizienz beitragen und eröffnet neue Möglichkeiten für digitale Wertschöpfung. „KI und Cloud-Services der Zukunft bauen auf dem Konzept des Digitalen Zwillings auf, und auch Machine Learning wird in der Breite umsetzbar. Damit verbunden sind unsere Zukunftspotenziale für neue Geschäftsmodelle, sowohl für kleine und mittelständische Fabrikausrüster als auch für große Endanwender beispielsweise aus der Fahrzeug- und Prozessindustrie“, erläutert Dr. Horst Heinol-Heikkinen, Eigentümer der Firma Asentics und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IDTA. „Europa hat sich in den letzten Jahren mit seinen Initiativen rund um Industrie 4.0 eine internationale Spitzenposition erarbeitet. Diesen Vorsprung gilt es zu nutzen und auszubauen, der Digitale Zwilling spielt dabei eine zentrale Rolle“, hebt Karsten Schneider von Siemens und Vorstandsmitglied der IDTA hervor. Der Digitale Zwilling folgt dem Konzept der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) der Plattform Industrie 4.0. Die IDTA führt dieses von der Proto typen-Phase zur offenen Technologielösung und macht damit den Schritt zur Operationalisierung des Ansatzes. Namhafte Unternehmen beteiligt Die Liste der Gründungsmitglieder der IDTA enthält bekannte Namen der deutschen und europäischen Industrie: ABB, Asentics, Bitkom, Bosch, Bosch Rexroth, Danfoss, Endress+Hauser, Festo, Homag, KUKA, Lenze, Pepperl+Fuchs, Phoenix Contact, SAP, Schneider Electric, Schunk, Siemens, Trumpf, Turck, Volkswagen und Wittenstein. Außerdem gehören der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) dazu. • Pepperl+Fuchs SE info@de.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Zweigleisiges Webinar-Konzept für Einsteiger und Insider - rund um IO-Link Vor einem Jahr stellte die PRO- FIBUS Nutzerorganisation e.V. ihre bewährten Workshops auf digitale Konzepte um – mit großem Erfolg. Auch die IO-Link Community führte bereits mehrere digitale Veranstaltungen durch. Am 19. Mai ist es wieder soweit – sowohl Einsteiger als auch Insider können sich in einem kostenlosen Webinar über die Nutzung von IO-Link-Technologien informieren. Bewährt hat sich dabei ein zweigleisiges Konzept. Gleich zu Beginn des Workshops können die Teilnehmer selbst entscheiden, ob sie als Einsteiger einen Überblick und Basiswissen oder als Insider vertiefte technologische Details benötigen. Der Schwerpunkt des Webinars liegt nicht nur auf der Vermittlung von technologischen Grundlagen. Vielmehr wird auch aufgezeigt, wie mit IO-Link-Technologien der Übergang in das Industrie 4.0-Zeitalter nahtlos gelungen ist. Abgerundet wird das Programm mit praktischen Vorführungen. In der begleitenden virtuellen Microfair stellen führende Hersteller von Sensoren, Aktoren sowie Steuerungskomponenten ihre inter operablen IO-Link-Lösungen und Dienstleistungen vor. Darüber hinaus stehen langjährige IO-Link-Experten parat, um den Teilnehmern im persönlichen Dialog mit hilfreichen Tipps und praktischen Lösungsvorschlägen zur Seite zu stehen. • PI (PROFIBUS & PROFINET International) www.profibus.com Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://io-link.com/de/UserWorkshop/Webinar_Mai2021.php PC & Industrie 6/2021 7

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel