Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 3 Monaten

6-2025

  • Text
  • Antennen
  • Oszillatoren
  • Messtechnik
  • Wireless
  • Emv
  • Quarze
  • Kommunikation
  • Wifi
  • Verstaerker
  • Hf technik
  • 5g 6g technologie
  • Bauelemente
  • Microwave
  • Hochfrequenztechnik
  • Analysatoren
  • Oszilloskop
  • Funkmodul
  • Satellitentechnik
  • Aerospace and defense
  • Mikrowellen
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

AntennenZuverlässiges

AntennenZuverlässiges Antennenkabel mit LK-SteckerIn anspruchsvollen Industrie- und Automobilanwendungenist eine stabile undsichere Verbindung unerlässlich – selbst beistarken Vibrationen, Erschütterungen oderwidrigen Umweltbedingungen. Herkömmlichemikro HF koaxial Konnektoren stoßenhier oft an ihre Grenzen. Das AntennenkabelMHF mit LK-Anschluss von Delock setztgenau hier an.Kompakt, robust und vibrationssicherDie integrierten I-PEX Inc. MHF I LK undMHF 4L LK Stecker verfügen über einemechanische Verriegelung, die für sicherenHalt sorgen – auch unter extremen Bedingungen.Damit sind die Kabel die idealenLösungen für den Einsatz in Bereichen wie:• Fahrzeugtechnik• Industrieanlagen• Robotik und Automatisierung• Luft- und RaumfahrtVielseitige Einsatzmöglichkeitenfür die IndustrieDank des platzsparenden MHF-Anschlusseseignet sich das Kabel perfekt für kompakteAntennenverbindungen auf Mainboards,Modulen oder in engen Einbauräumen.Es überzeugt durch:• zuverlässige HF-Performance• geringen Platzbedarf• hohe mechanische Festigkeit• VibrationssicherheitOb in vibrationsintensiven Umgebungen, beiwartungsfreien Installationen oder in sicherheitskritischenAnwendungen – das DelockAntennenkabel mit LK-Stecker bietet einestabile HF-Verbindung mit zuverlässigerVerriegelung. ◄PUSHTragantHandels- und Beteiligungs GmbHwww.tragant.dewww.delock.deDual-Band Castle PatchGNSS kommt in immer mehrAnwendungen für Navigationund Timing zum Einsatz. Mitderen Anzahl steigen aber auchdie Anforderungen an Zuverlässigkeitund Genauigkeit derReceiver und Antennen. Für einoptimales Ergebnis ist jedochnicht nur der Receiver, sonderninsbesondere die Antenne verantwortlich.Diese ist entscheidendfür die Qualität und Stärkeder Eingangssignale.CompoTEK GmbHinfo@compotek.dewww.compotek.deOft wird zudem nicht mehr nurdas L1-Signal genutzt, sonderndieses mit L2 oder L5 kombiniert.Die eingesetzten Antennenmüssen diese Bänder entsprechendunterstützen undangepasst werden.Unictron aus Taiwan bietethier eine ganz hervorragendeLösung, nämlich mit den CastlePatches eine keramische Patch-Antenne, die wahlweise dieL1&L2- oder L1&L5-Signaleempfangen kann. Es stehen Single-und Dual-Pin-Varianten zurVerfügung. Die Patches sind inBaugrößen 20 x 210 x 7 bis 50x 50 x 8 mm verfügbar. Somitbenötigen die Castle-Pachesin der Regel einen kleinerenBauraum und sind deutlichleichter als stacked Patchesoder andere Lösungen.Die Patches erreichen Peak-Gains von bis zu 6,2 dBi aufeiner Groundpane von nur10 x 10 cm.Selbstverständlich werdendie Patches auf Wunsch vonUnictron individuell an denjeweiligen Einsatz und das PCBangepasst, um die bestmöglicheLeistung zu erreichen.◄36 hf-praxis 6/2025

Quarze und OszillatorenMobilgeräte-Taktgeber für fortschrittliche FunkanbindungSiTime Corporation stellte mitdem Symphonic seinen erstenfür Mobilgeräte vorgesehenen(Mobile-)Taktgeber mit integriertemMEMS-Resonator vor(SiT30100). Der Symphonic­Baustein stellt präzise undbelastbare Taktsignale für 5GundGNSS-Chipsätze bereitund sorgt für einen effizientenStromverbrauch in MobilundIoT-Geräten wie Smartphones,Tablets, Laptops undAsset­ Trackern. Der Takt-ICerschließt in den nächsten fünfJahren einen Marktwert von rund2 Mrd. US-$.SiTimewww.sitime.com/de-deRajesh Vashist, CEO und Chairmanvon SiTime: „Jede Generationmobiler Geräte wird intelligenterund bietet mehr Funktionen,Personalisierung undAutomatisierung. Taktgebermüssen thermischen und mechanischenBelastungen standhalten,da die Verarbeitungs- undVerbindungsgeschwindigkeitensteigen. Unser neuester Mobile-Taktgenerator liefert die präziseZeitsteuerung, die für die fortschrittlicheDatenanbindungmobiler Geräte der nächstenGeneration erforderlich ist.“Der Symphonic verfügt übereinen integrierten MEMS-Resonatorund bietet die Funktionenvon bis zu vier diskreten Taktgebern.Dieser Ansatz vereinfachtdas Systemdesign undreduziert den Platzbedarf aufdem Board. Ein integrierterTemperatursensor liefert genaueInformationen, die von Kompensationsalgorithmengenutztwerden, um hohe Stabilität zugewährleisten. Dies erhöht dieGPS-Genauigkeit, sorgt für eineschnellere Synchronisation aufSystemebene und stabilisiert denBetrieb unter rauen Umgebungsbedingungen.Dave Altavilla, President undPrincipal Analyst bei HotTechVision & Analysis: „Die zuverlässigeFunktion funkbasierterund GPS-abhängiger Systemeund Dienste ist unerlässlich,um die Anforderungen dieserimmer komplexeren Geräte undAnwendungen zu erfüllen.Der neue Taktgeber von SiTimeist ein Beispiel dafür, wiePräzisions­ Takt-ICs ein entscheidenderFaktor für KI-basierteMobilfunk erlebnisse sind.“Jetzt anmeldenEMV-SeminareWesentlicheLeistungsmerkmale(SiT30100):• Taktgenerator mit vierAusgängen, der 76,8; 38,4oder 19,2 MHz an jedemAusgang für Basisband-, HFundGNSS-Anwendungenbereitstellt• integrierter MEMS­ Resonator,der einen externen Resonatorerübrigt und eine kleinereSingle­ Chip-Lösung mit nur2,22 mm 2 Platzbedarf bietet• integrierter hochpräziserTemperatur-Digital-Wandler(TDC) mit Single-Wire-UART-Schnittstelle( Universal AsynchronousReceiver/Transmitter) für dieTemperaturkompensation aufSystemebene, um eineFrequenzstabilität von nur±0,5 ppm zu erzielen• hohe Leistungsfähigkeitund dynamische Stabilitätbei Luftkühlung undthermischer Belastung• mehrere Output-Enable-Pinszum Ein-/Ausschalten einzelnerTaktausgänge, um dieSystem leistung zu optimierenund elektro magnetischeStörungen (EMI) zu minimieren• Betriebstemperatur bereichvon -30 bis +90 °C( größere Temperaturbereichemöglich)◄• PraxisorientierteEMV-Experimenteund Expertenwissen• Strategisches Vorgehenbei der Störquellen- undSchwachstellen-Analysewww.langer-emv.dehf-praxis 6/2025 37

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel