Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 4 Jahren

7-2019

  • Text
  • Bauelemente
  • Elektromechanik
  • Positioniersysteme
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Hmi
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Software
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Sensoren Neue

Sensoren Neue Durchflusssensor-Module vorgestellt Entwicklungsdienstleister erweitert Sensor2Cloud-Portfolio um Ultraschallsensoren zur Überwachung von Strömungsdaten Unitronic GmbH www.unitronic.de Die Unitronic GmbH, Entwicklungsdienstleister aus Düsseldorf und Mitglied des schwedischen Technologiekonzerns Lagercrantz Group AB, stellt auf der diesjährigen SENSOR + TEST 2019 am Stand 559, Halle 1, erstmalig die Ultraschall-Durchflusssensormodule des chinesischen Unternehmens Audiowell Electronics vor. Die Serie FS000X verwendet Ultraschallsensoren, um Durchflussmessungen in Echtzeit durch- zuführen. Einsatz finden diese beispielsweise bei der Erkennung von Leckagen oder der Kontrolle von Wasserverbrauch. „Undichtigkeiten an Rohren oder Sanitärarmaturen verursachen nicht nur Wasserverschwendung, sondern auch Sachschäden. Zur Anwendung kommen meist Lecksensoren, die auf dem Boden installiert sind und warnen, wenn Wasser oder Feuchtigkeit austritt. Allerdings können diese nicht melden, wenn die Leckage an nicht sichtbaren Stellen auftritt, wie beispielsweise beschädigten Wasserleitungen. Hier setzen die Ultraschallsensoren von Audiowell an“, erklärt Eduard Schäfer, Leiter der Sensorabteilung bei Unitronic. Erkennung von Durchflussmenge in Echtzeit Das Ultraschall-Durchflussmessmodul von Audiowell verwendet Ultraschallwellen zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses und gibt die Durchflussmenge digital in Echtzeit aus. Es besteht aus einem bleifreien Messrohr und einem Paar angeschlossener Ultraschallsensoren, die im Master-Slave-Mode arbeiten. Die im Sensor integrierte Schaltung kann den momentanen Durchfluss und den akkumulierten Wasserverbrauch nach dem Laufzeitverfahren (Time-of-Flight) berechnen und so den Zustand von Flüssigkeit und Rohrleitung überwachen. Es enthält kein bewegliches Teil im Rohrleitungsabschnitt und verursacht daher nur einen geringeren Druckverlust und liefert eine höhere Genauigkeit als herkömmliche Durchflussmesser. Die Strömungsdaten stehen über eine serielle Kommunikationsschnittstelle zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Anwendung bei Leckageerkennung Aufgrund des großen Dynamikbereichs kann jegliches Tropfen bei Mengen von 1 bis zu 6 Litern pro Stunde detektiert werden, unabhängig davon, wo die Leckage auftritt. Die Durchflussmengen werden von der integrierten OT-Schaltung berechnet, welche die Daten in einem digitalen Format bereitstellt. Diese Flow-Daten finden unter anderem Verwendung in Smart Home-Systemen, wo dem Bewohner bei Abwesenheit per mobiler App Leckwarnungen zugesendet werden können. Beim Vorhandensein eines optionalen elektronischen Ventils besteht dann sogar die Möglichkeit, die Wasserversorgung vorsorglich abzuschalten. ◄ Kompendium zur Ultraschall- Doppelmaterialkontrolle als kostenloses PDF Pepperl+Fuchs GmbH fa-info@de.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Pepperl+Fuchs veröffentlicht jetzt den „Technology Guide Ultraschall-Doppelmaterialkontrolle“ als kostenlos downloadbares PDF. Das umfangreiche Kompendium knüpft inhaltlich an den „Technology Guide Ultraschallsensoren“ von Pepperl+Fuchs an, bietet jedoch einen speziellen Fokus auf das Gebiet der Doppelmaterialkontrolle. Der Begrif f „ Doppelmaterialkontrolle“ bezeichnet das gängige Detektionsverfahren, bei dem Ultraschallsensoren die durch das sich zwischen Sender und Empfänger befindende Material bedingte Dämpfung messen. Doppelbogenkontrolle als typische Anwendung Neben den physikalisch-technischen Grundlagen der Doppelmaterialkontrolle thematisiert der Technology Guide eine Reihe typischer Anwendungen wie etwa die in der Druckindustrie gängige Doppelbogenkontrolle. Mit Hilfe von Sensoren wird hier überprüft, ob die Druckmaschine ein oder mehrere Bögen einzieht. Weitere artverwandte Anwendungen, wie die Ultraschall-Klebestellenkontrolle oder die Ultraschall-Etikettenkontrolle, werden ebenfalls ausführlich im Technology Guide erläutert und durch illustrierende Grafiken und Schaubilder leicht verständlich präsentiert. 40 PC & Industrie 7/2019

Sensoren Gelebte Produktqualität: Füllstandssonde ein viertel Jahrhundert im Einsatz Eine Füllstandssonde von BD|SENSORS aus der Anfangszeit des Thiersteiner Familien-Unternehmens bewährt sich 25 Jahre lang bei Köngener Gemüsebaubetrieb Sensor+Test, Halle 1, Stand 436 BD | SENSORS GmbH info@bdsensors.de /www.bdsensors.de Wenn bei BD|SENSORS von „Langlebigkeit“ und „Beständigkeit“ die Rede ist, dann handelt es sich nicht um leere Floskeln, sondern um gelebte Realität. Dies gilt insbesondere für die Produkte des in Thierstein ansässigen Familien- Unternehmens, wie das Beispiel einer Kunststoff-Tauchsonde LMP 808 zeigt, die über ein viertel Jahrhundert hinweg zur Füllstandsmessung einer Zisterne in einem Köngener Gemüsebaubetrieb eingesetzt wurde. Bereits im Jahr 1993 entschied sich die Firma Gemüsebau Schäffer aus dem baden-württembergischen Köngen, den Füllstand ihres Regenwassertanks mit Hilfe der Tauchsonde LMP 808 und des Panelmeters PM 190 zu kontrollien. Die Komponenten, welche damals noch unter der Firmierung „Baumüller und Denndörfer GmbH“ konzipiert und geliefert wurden, dienten dort über 25 Jahre lang zuverlässig der Überwachung des Pegels und der Nachspeisung der Zisternen in regenarmen Zeiten. Einzig und allein ein Kurzschluss an der Digitalanzeige führte Ende 2018 schließlich dazu, dass auch die Tauchsonde Schaden nahm und ein viertel Jahrhundert später ersetzt werden musste. Der Regenwassertank wurde inzwischen mit dem mehrfach weiterentwickelten und verbesserten Folgemodel gleichen Namens LMP 808 ausgestattet. Rainer Denndörfer, Mitbegründer der B+D GmbH und mittlerweile CEO von BD|SENSORS dazu: „Kaum zu glauben, wie langlebig unsere Sonden sind - fast schon geschäftsschädigend langlebig. Das beschriebene Ereignis ist auch deswegen besonders bemerkenswert, weil im Jahr 1993 B+D die erste und auch einzige Firma war, welche Tauchsonden in Kunststoffausführung neu in den Markt eingeführt hatte. Bei der SENSOR-Messe in Nürnberg wurden wir dafür vom Wettbewerb belächelt. Zwischenzeitlich sind Sonden dieser Art weltweit Stand der Technik geworden.“ Die Tauchsonde ist für Pegelmessungen im Wasser– und Abwasserbereich sowie für Füllstandmessungen von Kraftstoffen und Ölen geeignet. Basiselement ist ein piezoresistiver Edelstahlsensor. Im Vergleich zur ursprünglichen Version aus dem Jahr 1993 lässt sich beim derzeitigen Modell der Sondenkopf vom Kabelteil trennen, so dass dieser bei Bedarf ohne aufwendige Montagearbeiten ausgetauscht werden kann. Dadurch werden Wartung wie auch Lagerhaltung enorm vereinfacht. ◄ Hilfestellung bei der Sensorauswahl Zudem widmet sich der Technology Guide den Faktoren (Umgebung, Material, Ausrichtegenauigkeit), die die Messgenauigkeit bei der Doppelmaterialkontrolle beeinflussen. Als abschließende Hilfestellung für die Praxis enthält das Dokument eine Sektion, welche die Kriterien für die optimale Sensorauswahl behandelt. Produktmanager Carsten Heim kommentiert die Veröffentlichung: „Das Feld der Doppelmaterialerkennung erfordert spezielles Know-how. Als Marktführer im Bereich der Ultraschallsensorik verfügen wir auch über mehr als 15 Jahre Entwicklungs- und Fertigungskompetenz auf dem Gebiet der Doppelmaterialerkennungen und freuen uns, das umfangreiche Fachwissen aus unserem Hause nun in einem hochwertigen Nachschlagewerk mit allen Interessierten teilen zu können.“ Downloads Der Technology Guide Doppelmaterialkontrolle und der allgemeine Technology Guide zur Ultraschallsensorik können unter folgender Adresse kostenlos heruntergeladen werden: www.pepperl-fuchs.com/ultrasonics-literature PC & Industrie 7/2019 41

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel