Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 5 Jahren

8-2018

  • Text
  • Elektromechanik
  • Antriebe
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Visualisieren
  • Regeln
  • Msr
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
  • Pc
  • Software
  • Automation
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Messtechnik Datenlogger

Messtechnik Datenlogger zur Maschinenüberwachung PCE Deutschland GmbH www.pce-instruments.com Der von PCE Deutschland entwickelte neue Datenlogger der PCE- VDL Serie, stellt eine sinnvolle Brücke zwischen mobilen Vibrationsmessgeräten, die nur von Zeit zu Zeit die Maschinenzustände aufzeichnen, und stationären Überwachungssystemen, die im dauerhaften Einsatz Daten aufzeichnen dar. Die mobilen Geräte sind zwar kostengünstiger, erfassen aber zwischen den Messintervallen keine Vibrationsereignisse. Im Gegensatz dazu erfassen stationäre Systeme zwar dauerhaft alle Daten, sind aber auch mit höheren Anschaffungskosten verbunden und Erfordern die Handhabung enorm großer Datenmengen. Der neu entwickelte Maschinenbau Datenlogger der PCE-VDL Serie schließt die Lücke zwischen beiden Ansätzen der Maschinenüberwachung. Mit der PCE-VDL Serie können Vibrationen und Schwingungen an Maschinen über festgelegte Zeiträume ermittelt werden, ohne teure und aufwendige Überwachungssysteme installieren zu müssen. Vibrations- oder Schockereignisse werden in den vorab definierten Zeitraum vollständig erfasst. Mit dem kleinen Datenlogger können in einem bestimmten Zeitraum lückenlose Aufschlüsse über den Zustand einer Maschine gegeben werden. Fünf Sensoren Integriert auf der Platine sind fünf Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte, Beschleunigung, Licht und Luftdruck. Alle Daten können aufgezeichnet und mit der dazugehörigen PCE-Software ausgewertet werden. Die Intervalle für die einzelnen Messgrößen sind einstellbar. Für jede Messgröße kann separat ein Intervall definiert werden, außer bei dem Beschleunigungssensor, da dieser eine viel höhere Abtastrate hat. Zwei Versionen Es gibt zwei Versionen der neuen Datenlogger. Zum einen die Grundversion PCE-VDL 16I, bei der alle Sensoren verbaut sind. Der Beschleunigungssensor tastet bei diesem Modell mit bis zu 1600 Hz ab. Bei der erweiterten Version PCE- VDL 24I ist nur der Beschleunigungssensor verbaut mit einer Abtastrate (Drei-Achsen-Beschleunigung) von bis zu 2400 Hz. Bei Langzeitaufnahmen von trägeren Größen wie zum Beispiel bei Temperatur- und Feuchtigkeitsaufzeichnungen, kann das Speicherintervall auf bis zu 1800 Sekunden erhöht werden. Da der Datenlogger autark arbeitet, kann er überall kabellos eingesetzt werden. Die Ladung des integrierten Lithium-Ionen-Akkus reicht bei kleinen Speicherintervallen bis zu vier Tagen. Sollte jedoch der Beschleunigungssensor mit aktiviert sein, verringert sich die Laufzeit aufgrund der großen Datenmengen. Auswertung Sobald alle Daten aufgezeichnet sind, können die Messwerte über die integrierte USB-Schnittstelle auf einen PC übertragen und mit der dazugehörigen Software ausgewertet werden. Nach der Auswertung können die Daten zu anderen Kalkulationsprogrammen exportiert werden. Der Datenlogger wird standardmäßig mit einem 2 GB großen SD-Kartenspeicher ausgeliefert. ◄ Drehzahlmessgeräte leben ein langes funktionelles Leben Produkte altern und verschleißen. Viele Geräte stellen heute, geplant oder weil sie nachlässig entwickelt sind, schon kurz nach Ablauf der Gewährleistung den Dienst ein – sehr zum Ärger ihrer Nutzer. Nicht so die Drehzahlmessgeräte von Rheintacho. Das Archiv des Messgeräteherstellers geht bis 1922 zurück und belegt Fälle, in denen Drehzahlmesser seit vielen Jahrzehnten ununterbrochen laufen. So ist ein Tachometer bei einem Kunden in Thailand in einer Beschichtungsmaschine seit 1975 im Einsatz. „Obsoleszenz ist in aller Munde, aber bei uns kein Thema. Alle unsere Produkte haben eine enorm lange Lebensdauer, auch unter extremen Bedingungen“, bestätigt Jörn Strasser, Branchenmanager bei Rheintacho. Hier wird bei der Entwicklung von Produkten kein Wert darauf gelegt, dass das Gerät nach Ablauf der Garantie kaputt geht und ein neues Erworben werden muss. Im Fokus des Unternehmens steht die ganzheitliche strategische Ausrichtung anstatt einer kurzfristigen monetären Fokussierung. Entwickelt werden über den Maßen beanspruchbare Geräte, denn im Vordergrund steht der zufriedene Kunde, der vertrauensvoll und unter Umständen auch mit anderen Themen wiederkommt. „Das bringt zwar wenig Ersatzbedarf, doch dafür treue Kunden und eine gute Reputation“, ergänzt Strasser. Für erfolgreiche und langfristige Beziehungen arbeitet das Unternehmen eng mit Kunden, Partnern und Lieferanten zusammen. Prinzipien à la Robert Bosch In seinem Qualitätsdenken schließt sich Rheintacho damit Robert Bosch an, der sagte: „Es war mir immer ein unerträglicher Gedanke, es könne jemand bei Prüfung eines meiner Erzeugnisse nachweisen, dass ich irgendwie Minderwertiges leiste. Deshalb habe ich stets versucht, nur Arbeit hinauszugeben, die jeder sachlichen Prüfung standhielt, also sozusagen vom Besten das Beste war.“ Für die Qualität der Rheintacho- Produkte lassen sich zahllose Referenzen und historische Belege anführen, denn egal, ob für elektrische Antriebe in Industrie oder Windenergie, auf Schiffen – „Heute wie vor 116 Jahren arbeiten wir daran, die zum Kunden passende Lösung 34 PC & Industrie 8/2018

Messtechnik Drehmomentmessung und Antrieb in einem System den Drehmomentbereich von 1,5 bis 200 Nm stehen dem Anwender sieben Baugrößen zur Verfügung. Das Messprinzip des UDM5 folgt nicht dem einer herkömmlichen Messwelle. Der intelligente Messaufbau ist vollständig entkoppelt zur Drehbewegung der Abtriebswelle und dadurch wesentlich resistenter gegenüber Störeinflüssen, z. B. durch äußere Wellenbelastungen. Das Resultat ist eine hohe Messgenauigkeit für Drehmoment und Winkel und damit eine höhere Produktqualität. Für die Wegmessung werden Encoder mit absoluter Positionsrückführung verwendet. Dies verringert den Aufwand des Kunden zur Ausrichtung seiner Werkzeuge durch externe Sensorik und reduziert Inbetriebnahmezeiten erheblich. Dazu trägt auch eine kundenspezifisch Abtriebswelle bei, die mit kundenspezifischer Werkzeugorientierung gefertigt werden kann. Anwendungsbereiche Universelles Drehmomentmodul für kleine Momente bis 1,5 Nm PROMESS Montage- und Prüfsysteme GmbH promess@promessmontage.de www.promessmontage.de Promess präsentierte auf der Automatica u. a. seine Universellen Drehmomentmodule UDM5. Die Systeme kommen überall dort zum Einsatz, wo der Kunde einen hohen Anspruch an die Genauigkeit bei der Drehmomentmessung bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastung stellt. Die Universellen Drehmomentmodule von Promess vereinen Antrieb und präzise Drehmomentmessung in einem System. Mit den Einheiten werden Winkelpositionen präzise angesteuert, Lastmoment exakt aufgebracht und Prozessdaten einfach erfasst und überwacht. Für Universelles Drehmomentmodul für Momente bis 30 Nm Typische Anwendungen für die Universellen Drehmomentmodule sind das Messen von Losbrech-, Rast- oder Reibmomente von Wälzlagern unter definierter Vorspannung oder Funktionsprüfungen z. B. von Schaltern, Ventilen, Kugellagern oder Torsionsdämpfern. Auch die Integration in eine Montagelinie ist möglich, z. B., um einen Kalttest von Elektromotoren durchzuführen. Standardausrüstung Die Universellen Drehmomentmodule werden standardmäßig mit dem digitalen Vorverstärker PDM-S von Promess und der Programmiersoftware V5 ausgeliefert. Die Software bietet mir ihrer modernen Datenbankstruktur alle Möglichkeiten zur Prozessdokumentation. Zur Analyse der Daten stehen optional standardisierte Schnittstellen zu QS-STAT und IPM zur Verfügung. ◄ für die Drehzahlerfassung und -überwachung zu finden.“ - Am 29. August 2005 traf Hurrikan „Katrina“ auf die US-Golfküste und spülte im Hafen von New Orleans zwei 250-t-Sektionstransporter ins Meer. Nach über einem Jahr wurden die Transporter gehoben. Beim Versuch sie zu reparieren, fanden die Service-Ingenieure die Drehzahlsensoren der FA-Baureihe von Rheintacho, die als eine von zwei Komponenten noch voll funktionstüchtig waren. - In eine Parzellenspritze, mit der das damalige Pflanzenschutzamt in Kiel diverse Ackerpflanzen und Gemüse versuchsweise mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln behandelte, wurde 1981 das Tachometer, Type MG 80 S eingebaut. 1997 wurde es gegen ein Neues ausgetauscht und ist derzeit weiterhin störungsfrei in Betrieb. - Von Wladiwostok bis in die Vereinigten Emirate sind in den unterschiedlichsten Industrien und unter härtesten Umweltbedingungen die ersten IP65 LED-Handstroboskope seit über 10 Jahren im Einsatz. - Über das Drehzahlmessgerät HT10 sagt Bernd Michels, Werkstattleiter bei der Technik Center Alpen GmbH: „Es wird bei uns verwendet, um schnell und exakt Drehzahlen an Wellenstummeln, Riemenscheiben oder ähnlichem zu messen. Im Gegensatz zu den von uns ausgemusterten digitalen Messwerkzeugen ist der HT10 sofort einsatzbereit, braucht keine Batterien und man muss keine Betriebsanleitung studieren, bevor es losgeht. Ich selbst bin jetzt seit 25 Jahren im Beruf und wurde an diesem Messgerät ausgebildet. Heute bilde ich auch unsere Auszubildenden damit aus.“ • RHEINTACHO Messtechnik GmbH www.rheintacho.de PC & Industrie 8/2018 35

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel