Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 7 Jahren

9-2016

  • Text
  • Positioniersysteme
  • Stromversorgung
  • Feldbusse
  • Kommunikation
  • Robotik
  • Qualitaetssicherung
  • Bildverarbeitung
  • Automatisierungstechnik
  • Sensorik
  • Messtechnik
  • Visualisieren
  • Boards
  • Systeme
  • Sbc
  • Ipc
  • Pc
  • Electronic
  • Elektronik
  • Components
  • Bauelemente
Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

AC / DC & DC / DC

AC / DC & DC / DC www.artpool.de / A10650 Ihr kompetenter Partner für analoge und digitale Stromversorgungen. Fordern Sie unsere kostenlose Broschüre an! Hotline: 089 / 614 503 -10 HY-LINE Power Components · Inselkammerstr. 10 · D-82008 Unterhaching · eMail: power@hy-line.de Schweiz: Hochstrasse 355 · CH-8200 Schaffhausen · Tel.: 052 647 42 00 · eMail: power@hy-line.ch www.hy-line.de/wandlermodule

Editorial Dr. Gunther Kegel, Sprecher der Geschäftsleitung Automatisierung 4.0? Wird die anstehende Digitalisierung unsere industrielle Welt wirklich schnell, schonungslos und nachhaltig verändern? Erzeugen die neuen Konzepte wirklich einen derart klar zu beziffernden Kundennutzen, dass die Anwender bereitwillig die Einführungsprobleme und anfänglichen Effizienz- und Sicherheitsverluste in Kauf nehmen? Letztendlich ist nicht die neue Technologie entscheidend, sondern vor allem der Kundennutzen, den sie zu erzeugen in der Lage ist. Die Automatisierer trifft die Digitalisierung dabei sprichwörtlich mitten ins Herz. Die Fülle an neuen Technologien und Möglichkeiten und die Geschwindigkeit, mit der sich diese neuen, im wesentlichen S/W-getriebenen Technologien weiterentwickeln, übersteigt alles bisher Dagewesene. Die Kunst ist nun, das Richtige aus den schier endlosen Möglichkeiten auszuwählen. Dabei sind drei Leitplanken von entscheidender Bedeutung: 1) Industrie 4.0 wird nur gelingen, wenn sich alle im Rahmen der Arbeiten auf der „Plattform Industrie 4.0“ engagieren und sich zu standardisierter, offener Kommunikation innerhalb „Industrie 4.0“-konformer Netze verpflichten. Dabei kommt der Entwicklung offener Modellierungssprachen oder so genannter Ontologien eine Schlüsselrolle zu. 2) Security muss von Anfang an integraler Bestandteil der „Industrie 4.0“-konformen Kommunikation sein. Standards, die eine Reihe dieser Security-Aspekte bereits beinhalten – wie z. B. OPC UA – sind hilfreich, um möglichst schnell zu sicheren I4.0-Netzen zu kommen. 3) Das klare Herausarbeiten des Kundennutzens und die Reduktion von Einführungshindernissen und Anfangsrisiken sollten im Mittelpunkt stehen. Dabei können ausgearbeitete Anwendungsbeispiele – so genannte „use cases“ – durchaus helfen, Applikationen einzugrenzen und Machbarkeiten zu überprüfen. Letztendlich wird aber jede Anwendung für sich erneut eine Amortisationsrechnung verlangen. Industrie 4.0 zum Selbstzweck wird es in einer nutzenorientierten industriellen Welt sicher nicht geben. Berücksichtigt man diese Grundüberlegungen, reduzieren sich die Möglichkeiten bereits erheblich und die Erkenntnis beginnt zu reifen, dass nicht alles, was sich den neuen Digitalisierungsstrategien zuordnen lässt, einen im Grunde revolutionären Charakter hat. Auch wenn Innovation laut Schumpeter immer mit der zerstörerischen Kraft des Neuen das Alte überflüssig machen sollte, zeigt sich die Realität weniger revolutionär, weniger „gnadenlos“. Viele unserer Innovationen erleben eine jahrelange, wenn nicht Jahrzehnte andauernde Ko-Existenz mit Althergebrachtem, und nicht selten erfahren alte Lösungsansätze urplötzlich eine Renaissance. In der verfahrenstechnischen Industrie erwarteten nahezu alle Hersteller und die Mehrzahl der Anwender die vollständige Ablösung analoger Feldgeräteschnittstellen – wie z. B. 4- 20 mA – durch die aufkommenden Feldbusstandards Profibus-PA und Foundation Fieldbus. Doch die Adoptionsraten der neuen Technologien gerieten schon bald ins Stocken und heute sehen wir uns mit einer rückläufigen Akzeptanz der neuen Technik konfrontiert. Die Einführungsschwierigkeiten und die Defizite innerhalb der aufwändigeren Geräteintegration in die existierenden Leitsysteme übersteigen in vielen Fällen offensichtlich den erkennbaren Nutzen. Es ist also ratsam, die neuen digitalen Techniken vor allem zu Anfang nicht für revolutionär Neues, sondern für die Optimierung des Bestehenden zu nutzen. In dieser Optimierung liegt nicht nur ein deutlich leichter zu hebendes ökonomisches Potenzial, auch die Akzeptanz des „Internets der Dinge“ wird in der Industrie vor allem durch die Verbesserung des Existierenden erreicht. Dass sich auf den so entstehenden riesigen Mengen an Daten Geschäftsmodelle gründen lassen, scheint geradezu selbstverständlich. Und dass diese neuen Geschäftsmodelle auch revolutionäre Folgen nach sich ziehen, lässt sich in anderen gesellschaftlichen Bereichen, etwa dem Buchhandel, der Hotellerie oder der Taxi-Branche, beeindruckend beobachten. Es wäre geradezu töricht anzunehmen, dass diese durch die Digitalisierung ausgelösten Revolutionen in der Industrie ausbleiben sollten. Dabei kommt den Automatisierungsunternehmen von heute vor allem die Aufgabe zu, sich durch den Einsatz neuer, digitaler Technologien auf die stetige Optimierung des Bestehenden zu konzentrieren. Automatisierer haben schon immer Technologiesprünge benachbarter Branchen genutzt, um ihr Angebot attraktiver, moderner, kostengünstiger und ressourceneffizienter zu gestalten, und genau das wird auch die unmittelbare Zukunftsstrategie der meisten dieser Automatisierungsunternehmen sein. Dr. Gunther Kegel, Pepperl+Fuchs GmbH, www.pepperl-fuchs.com PC & Industrie 9/2016 3

  • Seite 1: September 9/2016 Jg. 20 Trägerboar
  • Seite 5 und 6: 9/2016 Die Zukunft der Industrie-Di
  • Seite 7 und 8: Industrie-PCs/Embedded Systeme bis
  • Seite 9 und 10: Hochleistungsserver für anspruchsv
  • Seite 11 und 12: Industrie-PCs/Embedded Systeme Komp
  • Seite 13 und 14: Industrie-PCs/Embedded Systeme „S
  • Seite 15 und 16: PLUG-IN Electronic stellt seine lü
  • Seite 17 und 18: Mini-ITX-Motherboard mit weitem DC-
  • Seite 19 und 20: Messtechnik Temperaturmesslösungen
  • Seite 21 und 22: Messtechnik Noch schnellere Ansprec
  • Seite 23 und 24: Steuern und Regeln Multifunktionale
  • Seite 25 und 26: Fehlersimulation differentieller se
  • Seite 27 und 28: Sensoren hend alterungsunempfindlic
  • Seite 29 und 30: Sensoren Produktiv Spritzgießen mi
  • Seite 31 und 32: Sensoren Multikomponentensensor zur
  • Seite 33 und 34: Sensoren Innovative Durchflussmessu
  • Seite 35 und 36: Bildverarbeitung SMARTEK Vision ver
  • Seite 37 und 38: Bildverarbeitung Neue optische Filt
  • Seite 39 und 40: Kommunikation Switch mit Mid-Range-
  • Seite 41 und 42: Kommunikation Edge-Gateways - Kommu
  • Seite 43 und 44: Ethernet-Switches für den zuverlä
  • Seite 45 und 46: DASYLab 2016 - Der Countdown läuft
  • Seite 47 und 48: Software/Tools/Kits GOM Inspect - f
  • Seite 49 und 50: Kundenspezifische Steckverbinder mi
  • Seite 51 und 52: Produkt-Index 51 Einkaufsführer El
  • Seite 53 und 54:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 55 und 56:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 57 und 58:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 59 und 60:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 61 und 62:

    Rutronik GmbH . . . . . . . . . . .

  • Seite 63 und 64:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 65 und 66:

    H&H Components GmbH. . . . . . . .

  • Seite 67 und 68:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 69 und 70:

    Prozessoren/Speicher, Microprozesso

  • Seite 71 und 72:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 73 und 74:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 75 und 76:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 77 und 78:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 79 und 80:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 81 und 82:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 83 und 84:

    Einkaufsführer Elektronik-Komponen

  • Seite 85 und 86:

    SCHURTER Electronics B.V.. . . . .

  • Seite 87 und 88:

    Arizona Microtek Acal BFi Germany G

  • Seite 89 und 90:

    Henskes Electronic HOT-Electronic G

  • Seite 91 und 92:

    HanRun, C MEV Elektronik Service Ho

  • Seite 93 und 94:

    Ligent Acal BFi Germany GmbH Macrob

  • Seite 95 und 96:

    PHI-CON, TW HY-LINE Power Component

  • Seite 97 und 98:

    Solicomp HOT-Electronic GmbH Solomo

  • Seite 99 und 100:

    Firmenverzeichnis A A. Steinmeier G

  • Seite 101 und 102:

    Tel.: 0721/6626-281, Fax: 0721/6626

  • Seite 103 und 104:

    E eks Engel GmbH & Co. KG Schützen

  • Seite 105 und 106:

    22457, Fortec Büro Nord Tel.: 040/

  • Seite 107 und 108:

    imc Test & Measurement GmbH Max-Pla

  • Seite 109 und 110:

    MAZeT GmbH Göschwitzer Str. 32, 07

  • Seite 111 und 112:

    pk components GmbH Wilhelm-Maisel-S

  • Seite 113 und 114:

    Schukat electronic Vertriebs GmbH D

  • Seite 115 und 116:

    uwe electronic GmbH Inselkammerstr.

  • Seite 117 und 118:

    Bauelemente sprühen einer Metallsc

  • Seite 119 und 120:

    Bauelemente Bereitet Obsolescence K

  • Seite 121 und 122:

    Elektromechanik Bei einer praxisger

  • Seite 123 und 124:

    Bedienen und Visualisieren Bild 2:

  • Seite 125 und 126:

    Elektromechanik Die automatische Be

  • Seite 127 und 128:

    Stromversorgung Bis auf einige Ausn

  • Seite 129 und 130:

    ender Verlustleistung einen thermis

  • Seite 131 und 132:

    Distribution Maßgeschneiderte, kun

  • Seite 133 und 134:

    Kalibrieren Bild 2: Ein Hauptanspru

  • Seite 135 und 136:

    Elektromechanik Miniaturisierung du

  • Seite 137 und 138:

    Spezielle Leiterplattenkühlkörper

  • Seite 139 und 140:

    Form follows Function Elektromechan

  • Seite 141 und 142:

    Elektromechanik Schaltschrankkühlu

  • Seite 143 und 144:

    Elektromechanik Hochwertige Verbind

  • Seite 145 und 146:

    Elektromechanik Coax-Konfigurator e

  • Seite 147 und 148:

    Stromversorgung Eine starke Leistun

  • Seite 149 und 150:

    Stromversorgung 250-Watt-Netzteil m

  • Seite 151 und 152:

    Stromversorgung Robuste, effiziente

  • Seite 153 und 154:

    AC/DC Module mit 15 W zur Print- un

  • Seite 155 und 156:

    Bedienen und Visualisieren Innovati

  • Seite 157 und 158:

    Bedienen und Visualisieren In-/Exsu

  • Seite 159 und 160:

    Bedienen und Visualisieren Robustes

  • Seite 161 und 162:

    Bedienen und Visualisieren Web Pane

  • Seite 163 und 164:

    Bedienen und Visualisieren Neue Var

  • Seite 165 und 166:

    Bauelemente Bild 3: Die plattenför

  • Seite 167 und 168:

    Kostengünstige PIC32-Mikrocontroll

  • Seite 169 und 170:

    Martin Jones ist neuer Geschäftsf

  • Seite 172:

    www.plug-in.de Wir haben die Lösun

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel