Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 5 Jahren

Best_Of_2018

  • Text
  • Komponenten
  • Technik
  • Radio
  • Filter
  • Oszillatoren
  • Quarze
  • Emv
  • Wireless
  • Messtechnik
  • Bauelemente
  • Phasenrauschen
  • Antenne
Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Messtechnik

Messtechnik Best of 2018 Freikonfigurierbare Satelliten-Simulatoren Der Test von GPS-Modulen und -Systemen ist mit sogenannten Live-Sky-Signalen nur eingeschränkt und aufwendig zu realisieren. Zudem ist die Live-Sky-Simulation kostenintensiv und unflexibel. Abhilfe schaffen hier die Systeme von Spectracom, der GSG-5 und der GSG-6. Diese GPS/ GNSS-Systeme sind freikonfigurierbare HF-Simulatoren mit einer verlässlichen Hardware, sowie einer Software-Umgebung, die keine Wünsche für umfangreiche Testabläufe offen lässt. Die Spectracom-GSG-5- und -GSG-6- Serie umfasst GPS/GNSS-Simulatoren für alle notwendigen Testparameter, die in der Entwicklung sowie in der Fertigung notwendig sind. Das Produktspektrum des GSG-5 oder GSG-6 unterstützt Kunden in Entwicklungs-, Test- und Produktionsaufgaben mit dem Ziel, Time-to- Market-Aspekte kostensparend zu adressieren. Vorteile eines Spectracom-GSG- Simulators: • wiederholbare Tests • Fehleranalyse bekannter Ereignisse • individuelle Anpassung der einzelnen Parameter im laufenden Testszenario • Simulation der Satelliten-Signalabdeckung bis hin zum Satelliten-Ausfall • Rausch- und Sensibilitätstests ■ EMCO Elektronik GmbH www.emco-elektronik.de Spektrumanalysator für 10 MHz bis 3,6/6 GHz Die PSA-Serie von Aim-TTI verfügt über zwei Modelle mit Bandbreiten von 10 MHz bis 3,6 GHz bei dem Modell PSA 3605 und bis 6 GHz bei dem Modell PSA6005. Die batteriebetriebenen Geräte sind vollwertige und leistungsfähige Spektrumanalysatoren für den schnellen und leichten Feldeinsatz. Das Gehäuse ist für den dauerhaften Einsatz sehr robust ausgeführt und schützt das 580 g leichte Gerät optimal. Der 3-Ah-Akku ermöglicht einen Feldeinsatz von mehr als drei Stunden Dauerbetrieb. Die Spektrumanalysatoren liegen gut in der Hand und lassen sich per Tasten und Touchscreen bedienen. Auf dem hochauflösenden Display können die Kurven und Ergebnisse sehr gut abgelesen werden. Mit 2 GB internen Speicher können tausende Wellenformen, Instrument-Setups oder Screenshots gespeichert werden. Über den USB- Port ist es möglich, die Daten zu kopieren oder als Backup zu speichern. Weiterhin können Daten über das USB-Interface mit einem Rechner ausgetauscht und analysiert werden. Mit der mitgelieferten PSA-Manger-Software werden die Daten einfach ausgewertet. Über eine N-Buchse 50 Ohm wird eine passende Antenne oder die Messleitung angeschlossen. ■ Telemeter Electronic GmbH www.telemeter.info Mess-Alleskönner für jedes Labor Das Moku:Lab vereint bis zu zehn Einzelgeräte in einem kleinen Gehäuse. Zusätzliche Anwendungen folgen und werden einfach über eine kostenfreie App erweitert. Eine innovative Elektronik macht es möglich: die Kombination von Oszilloskop, Spektrumanalysator, Signalgenerator, Phasemeter, Daten-Logger, Lock-in- Verstärker, PID-Regler, Bode-Analysator, Arbiträr-Wellenformgenerator und Digitaler Filterbox in einem einzigen kompakten Gerät. Das Herz des Moku:Lab ist eine flexibel programmierte und konfigurierbare Elektronik mit allen nötigen Anschlüssen. Auswahl, Bedienung, Steuerung und Wechsel der Instrumente erfolgt ganz einfach über die entsprechende App auf dem mobilen Apple-Tablet. Das Apple-Tablet lässt sich über den integrierten WLAN-Router mit dem Moku:Lab verbinden. So kann der Nutzer sich mit dem als Anzeige dienenden Tablet frei im Labor bewegen und hat dennoch die Messergebnisse stets im Blick. Alternativ lässt sich das Gerät auch über die Computersoftware Python, Mat- Lab und LabVIEW bedienen. Für sensible Bereiche kann der integrierte LAN- Anschluss eine direkte Verbindung zwischen Gerät und Tablet herstellen, und ein SD-Karten-Slot sorgt für eine sichere und vielfach einsetzbare Datenaufzeichnung. Diverse analoge und digitale Anschlüsse für Ein- und Ausgang der Daten ergänzen die flexible Anwendung des Geräts. Zukünftig werden weitere Features und Anwendungen über ein einfaches regelmäßiges Update der App im jeweiligen App-Store kostenfrei bereitgestellt. ■ Laser 2000 GmbH info@laser2000.de www.laser2000.de 30 hf-praxis Best of 2018

Antennen Mehrantennen-Systeme und Raumdiversitäts- Verfahren im Überblick Die Verwendung von mehreren Antennen bei Sender und/ oder Empfänger hat in der modernen Funkkommunikation große Verbreitung gefunden. Best of 2018 Bildquelle: IT Wissen Es sind drei Verfahren möglich: SIMO (Single Input Multiple Output), MISO (Multiple Input Single Output) und MIMO (Multiple Input Multiple Output). Mehrantennen-Systeme nutzen Raumdiversitäts-Techniken wie SC (Switches bzw. Selction Combining), STC (Space Time Coding), EGC (Equal Gain Combining) und MRC (Maximum Ratio Combining). Unser Beitrag verschafft Transparenz und stellt dazu die Systeme und Verfahren etwas näher vor. Ein Mehrantennenkonzept verspricht zwei grundsätzliche Vorteile: Erstens nehmen mehrere Antennen mehr Energie aus dem elektromagnetischen Feld auf (Gruppengewinn). Dann ist bei stark verschiedener Mehrwegeausbreitung das Fading an den einzelnen Antennen statistisch unabhängig und somit die Wahrscheinlichkeit, dass alle Antennen gleichzeitig von Fading betroffen sind, sehr gering (Diversitätsgewinn). Weiter kann man eventuell noch eine bessere Störerunterdrückung (Interferenz-Unterdrückungsgewinn) und höhere Übertragungsraten (Multiplexgewinn) erlangen. SIMO Eine Erhöhung der Empfangsfeldstärke kann durch zwei oder mehr Empfangsantennen erfolgen. Man spricht dann von Single Input Multiple Output (SIMO). Das ist auch als Empfangsdiversität (Receive Diversity) bekannt. Man nutzt das Verfahren schon lange beim Kurzwellenempfang, um die störenden Effekte von ionosphärischem Fading und Interferenzen zu mindern. SIMO hat den Vorteil, dass es relativ einfach zu implementieren ist, weist aber auch einige Nachteile bezüglich der Verarbeitung der Signale auf. Dennoch ist die Nutzung von SIMO in vielen Anwendungen akzeptabel, wenn aber der Empfänger mobil ist, setzten in aller Regel Größe, Kosten und Batteriebeanspruchung enge Grenzen. Es gibt zwei Formen, in denen man SIMO nutzen kann: • Switched Diversity SIMO Hier schaut der Empfänger gewissermaßen auf das stärk- hf-praxis Best of 2018 31

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel