Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

  • Text
  • Qualitaetssicherung
  • Messen steuern regeln
  • Sensorik
  • Sensor
  • Sensors
  • Germany
  • Elektronik
  • Electronic
  • Messtechnik
Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik

Messtechnik Präzise Inline-Prozessmessung von Dichte und Konzentration in Flüssigkeiten Industrielle Prozessmesstechnik mit Mikrowellen-Durchstrahlungsverfahren für Rohrleitungen und Tanks Messprinzip ist die Mikrowellen-Phasen- und Dämpfungsmessung bei einer Festfrequenz von 2,45 GHz in direkter Transmission eines wasserenthaltenen idealerweise binären flüssigen bzw. fließfähigen Mediums. Neben den genannten Konzentrationsmessgrößen wird die Medientemperatur zur Kompensation des Mikrowellensignals verwendet und als Analog-/Digital-Output ausgegeben. Die Mediendichte kann in einem weiten Bereich von typisch ca. < 0,8 bis < 2 g/cm 3 bzw. 0 bis < 100 %-TS mit äußerster Genauigkeit von bis zu abs. < ± 0,1 % vom Messwert erfasst werden. Neben der Dichte bzw. Konzentration steht die Medientemperatur als Messsignal klassisch per Analogausgang 4 - 20 mA als auch per industriegängigen Digitalschnittstellen zur Verfügung. Flaggschiff und einzigartige Kernkompetenz von proMtec ist das Mikrowellen-Durchstrahlungsverfahren (Transmission) zur direkten Inline­ Messung von Konzentration, Feststoffanteil, Dichte von pump- bzw. rührfähigen flüssigen oder pastösen Wasser enthaltenen Medien, Emulsionen, Suspensionen und Schlämmen in höchster Präzision. Einzigartiger Vorteil ist die universelle Anwendungsmöglichkeit sowohl im Prozesshaupt- als auch Nebenstrom (Bypass) durch eine Vielzahl gängiger Prozessadaptierungen – ein Alleinstellungsmerkmal in der industriellen Prozessmesstechnik. proMtec Theisen GmbH www.pro-m-tec.de Typische Messgrößen sind %, %-TS, %-mass/vol, g/cm 3 , Brix, Plato, Baumé. Die Messung ist unabhängig von Druck, Durchfluss, Strömungsprofil, -richtung und Viskosität. Ein- und Auslaufstrecken werden nicht benötigt. Häufig auftretende Verschmutzungen bzw. Ablagerungen an den Rohrwandungen der Messtrecke beeinflussen das Mikrowellensignal nicht. Aufgrund des vergleichsweise großen Messquerschnitts wird der zu messende Materialstrom nahezu vollständig erfasst. Hiermit wird eine hohe Repräsentativität der Messung selbst bei stark inhomogenen Medien möglich. Mit dieser Eigenschaft und der langlebig robusten Auslegung aller Sensorkomponenten bewältigt das Messsystem auch äußerst anspruchsvolle industrielle Einsatz- und Umgebungs bedingungen. Mikrowellen-Phasenund Dämpfungsmessung Verfügbarkeit Das Messverfahren steht für Rohrleitungen mit Inline-Messgeometrien von DN 40 bis DN 150 mit gängigen Prozessanschlüssen zur Verfügung und lässt sich mit entsprechender Prozessadaption äußerst flexibel bis über DN 400 auch direkt im Hauptstrom verwenden. Separate Auswerteelektronik Zwecks größtmöglicher Flexibilität und um den Erfordernissen einer rauen industriellen Prozessumgebung gerecht zu werden, sind die proMtec- Messsysteme mit separater Auswerteelektronik zugangsfreundlich ausgelegt. Damit kann stets die beste Einbaubedingung z. B. mit optimal laminar homogener Strömung zur Realisierung der höchst erreichbaren Messgenauigkeit gefunden werden. ◄ 18 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

Messtechnik Digitaler Massedurchflussmesser für Gase erweitert Japanische Präzision seit 1935 Ideal für SiC & GaN Anwendungen Der red-y compact Massedurchfluss messer (MFM) von Vögtlin zeichnet sich durch seine Portabilität, Flexibilität und sein innovatives Design aus. Ab sofort ist er neu auch mit einem Analog/Puls-Modul erhältlich. Der red-y compact ist ein Industriestandard für die Prüfung und Verifizierung von Gas flüssen – von sehr kleinen bis zu 450 ln/min. Eingesetzt wird er in der Pharma, Biotechnologie, Analytik und vielen anderen Anwendungen. Vögtlin www.voegtlin.com Qualitätsabteilungen nutzen den red-y compact wegen seiner Zuverlässigkeit, Mobilität (leicht und batteriebetrieben) und Flexibilität. Der eingebettete thermische MEMS- Sensor ist genau und unempfindlich gegenüber Druckund Temperaturschwankungen, Transportvibrationen und vielem mehr. Langzeitstabilität Die MEMS-Technologie garantiert Langzeitstabilität mit einem extrem stabilen Nullpunkt. Standardmäßig wird das Gerät mit einer 1,5 V AA-Batterie betrieben. Neben dem optionalen 24V-Versorgungsmodul oder dem Alarmmodul bietet Vögtlin neu ein Analog/Puls- Modul für diesen digitalen Massedurchflussmesser an. Das Analog/Puls-Modul erzeugt 4-20 mA und ein Pulsausgangssignal, proportional zum gemessenen Gasdurchfluss. Beides kann vom Kunden über den im red-y compact integrierten Touchscreen konfiguriert werden. Jederzeit nachrüstbar Das Modul wird mit einem 2 oder 5 Meter langen Kabel geliefert und ist mit 24 VDC (15...30 VDC) zu versorgen. Wie alle anderen Erweiterungsmodule kann auch das Analog/ Puls-Modul jederzeit bei allen red-y compacts nachgerüstet werden - d. h. von Batterie auf externe Spannungsversorgung, auf Alarm oder auf das Analog/Puls-Modul. Die neue Firmware-Version für die kompakten Massedurchflussmesser und -regler ist ab sofort erhältlich. Wenn Kunden bereits einen red-y compact besitzen, können sie unter https://bit.ly/3VBr3Fa das Firmware-Update herunterladen. ◄ Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 19 Profi tieren Sie von mehr als 35 Jahren Erfahrung: Hochpräzise Leistungsanalysatoren und Sensorik aus einer Hand. Mehr Informationen erhalten Sie hier: HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 65760 Eschborn hioki@hioki.eu www.hioki.eu

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel