Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

  • Text
  • Qualitaetssicherung
  • Messen steuern regeln
  • Sensorik
  • Sensor
  • Sensors
  • Germany
  • Elektronik
  • Electronic
  • Messtechnik
Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik

1 GHz quasi-peak

1 GHz quasi-peak real-time bandwidth. Multi GHz in real-time up to 44 GHz. Fully compliant in all modes. The ULTIMATE performance. The ULTIMATE speed. The TDEMI® Ultimate is the only solution providing all the features of the "FFT-based measuring instrument" according to the new standards with 1000 MHz real-time bandwidth and CISPR detectors. by the inventors of the full compliance real-time FFT based measuring instrument. gauss-instruments.com

Messtechnik im Wandel Editorial Wenn man von Messtechnik spricht, denkt man wohl als erstes an ein Multimeter oder ein Oszilloskop, mit dem ein Techniker an einer elektronischen Vorrichtung, einem Gerät, im Labor, der Werkstatt oder vor Ort misst, also: „Tastkopf/Tastspitze ran und messen“. Ernst Bratz Marketingleiter Meilhaus Electronic GmbH www.meilhaus.de Die Realität heute sieht anders aus. Wir leben in einer Zeit, in der die Digitalisierung der Haupttreiber für viele Neuentwicklungen in der Messtechnik ist. Die moderne Messtechnik ist vernetzt, hat digitale Schnittstellen und sendet drahtlos ihre Daten. Es wird in Zukunft keine Messgeräte ohne Schnittstellen für die Datenübertragung mehr geben. Messgeräte und Sensoren dienen als Lieferanten wertvoller Daten und schaffen Transparenz in den Prozessen – schnell und effizient, am Besten in Echtzeit. In der modernen Fertigung ist auch jedes Handmessgerät fähig, digitale Daten zu erzeugen und weiterzugeben. Die erfassten Daten werden dann an weiterverarbeitende Systeme übertragen. Dies können Analyseprogramme, CAQ, Steuerungen, die Cloud oder ein Archiv sein. Da die Herstellungsprozesse und auch die Produkte selbst immer komplexer werden, spielt das schnelle Erfassen von Daten, das Messen und Testen in allen Lebensphasen eines Produktes eine wichtige Rolle. Daher zieht die Messtechnik auch immer mehr direkt in die Fertigung ein. Die Messtechnik ist somit „inline“ oder mindestens „near-line“. Sie wird also in die Fertigung einbezogen und soweit wie möglich automatisiert. Die Vorteile sind einleuchtend: Je besser die Messtechnik in die Fertigung integriert ist und je mehr sie automatisiert ist, um so effizienter wird sie. Sowohl was Zuverlässigkeit, Genauigkeit aber auch Geschwindigkeit angeht. Die moderne Messtechnik ist also vernetzt, digital und noch direkter ein Bestandteil des Prozesses. Durch moderne Messprogramme werden die Fehler verringert, was Material und Zeit spart und somit der Nachhaltigkeit dient. Digitale Messmittel vereinfachen die Bedienung. Meist wird nur noch ein Knopf gedrückt und ein Messprogramm läuft automatisch ab. Anschließend werden die Ergebnisse, ebenfalls automatisch, in ein System übertragen. Tippfehler oder Zahlendreher sind dabei ausgeschlossen. Dadurch kann ein solches System auch von weniger qualifiziertem Personal gesteuert und bedient werden. Zeitersparnis und Wirtschaftlichkeit sind oft die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung. Schnelligkeit und hoher Durchsatz sind gefragt und der Trend geht immer mehr zu einer 100%-Kontrolle. Die Prüfung muss also lückenlos aber trotzdem im Fertigungstakt sein. Dies kann nur mit integrierter Sensorik erreicht werden. Datenanalysen in Echtzeit ermöglichen die Beurteilung der produzierten Teile während der Produktion. So können fehlerhafte Produkte direkt ausgeschleust werden und binden keine weiteren Kapazitäten. Praktisch „fachübergreifend“ sind demnach in der Qualitätssicherung und im Test rein messtechnische, energietechnische, datentechnische bis hin zu hochfrequenten Aspekten zu beachten und zu überwachen. Je mehr automatisiert und direkt integriert werden kann, um so zuverlässiger und reproduzierbarer kann getestet werden, wobei durch die Automatisierung nicht unbedingt Messtechnik-Experten erforderlich sind. Zudem werden die gewonnen Daten dazu verwendet, den digitalen Zwilling eines Teils zu erstellen und die KI zu trainieren. Je mehr Daten vorhanden sind, desto besser wird das Ergebnis. Ist die KI ausreichend trainiert, kann sie sich zu einem selbstoptimierenden System weiterentwickeln. Die Bedeutung von maschinellem Lernen und KI steigt auch in der Messtechnik. Die klassische Messtechnik ist deswegen nicht obsolet. Als Beispiel sei nur das Handwerk des Elektrikers, der Arbeitsbereich des Service- oder Wartungstechnikers genannt. Es gibt auch noch besondere Anwendungen, bei denen analoges Messen von Vorteil ist. Doch für die Anforderungen der Industrie muss die Messtechnik in den Fokus der digitalen Transformation rücken und die Vorteile der Industrie 4.0 nutzen. Ernst Bratz Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 3

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel