Messtechnik Inertiale Messeinheit erfasst und überwacht Arbeitsgeräte sicher Smarte IMU macht Arbeits- und Fahrprozesse mobiler Arbeitsmaschinen effizienter. Halle 1, Stand 508 Sensor-Technik Wiedemann GmbH www.stw-mm.com In mobilen Arbeitsmaschinen mit Auslegern gehörendas unvorhergesehene Kippen und der Kontrollverlust zu den größten Gefahren für Mensch und Maschine. Sind Personen am Arbeitsprozess beteiligt, wie beispielsweise bei Drehleitern oder sonstigen Auslegern mit Mannkörben, steigt die Gefahr für Leib und Leben. Umso wichtiger, dass die Lage des teleskopierbaren Arbeitsgeräts sicher erfasst und überwacht wird. Die Automatisierungs- und Sensorikspezialisten von STW haben zu diesem Zweck die 6-Achsen-IMU SMX.igs-a entwickelt. Die inertiale Messeinheit erfasst Beschleunigungen, Neigungswinkel und Dreh raten in allen drei Raumachsen, um eine möglichst präzise Überwachung der Maschine oder des Maschinenteils zu ermöglichen. Der SMX.igs-a ist als Variante bis SIL2 / PL d verfügbar und somit auch für Anwendungen mit besonderen Ansprüchen an die funktionale Sicherheit geeignet, wie etwa für die genannten Beispiele mit unmittelbarer Personenbeteiligung. Smartes Supportsystem Für weniger sicherheitskritische Applikationen steht auch eine Non- Safety-Version des Sensors zur Verfügung. Sie zeichnet sich vor allem durch die Nutzung eines Kalman- Filters aus. Dieser führt die Daten der Beschleunigungen und Drehraten mittels Sensordaten fusion zusammen. Es handelt sich also um einen Filteralgorithmus, der die Messwerte berechnet, den weiteren Verlauf prognostiziert und die Werte entsprechend korrigiert. Der Kalman-Filter besticht durch eine hohe Dynamik und eine dennoch sehr gute Dämpfung. Mit dieser Lage- und Beschleunigungsprojektion lassen sich große Effizienzgewinne realisieren. In Bremssystemen lässt sich beispielsweise mithilfe der Böschungs- oder Steigungsinformationen während der Abfahrt der Bremsdruck optimal regulieren. Dies schont die eingesetzten Komponenten und unterstützt den Maschinenführer. Fahrerunterstützung Andreas Huster, Bereichsleiter Sensoren & Messsysteme bei STW, betont: „Der Trend zur Fahrerunterstützung und zur nachhaltigen Schonung von Ressourcen ist längst auch in mobilen Arbeitsmaschinen angekommen. Unser SMX.igs-a kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.“ Denn der Fachkräftemangel ist auch auf Maschinenführerseite sehr präsent. Systeme, die den Fahrer dabei unterstützen, die meist sehr investitionsintensiven Maschinen schonend und effizient zu be wegen, sind wichtiger denn je, um auf Maschinenbetreiberseite möglichst gewinnbringend zu wirtschaften. Ein weiteres Anwendungsbeispiel des SMX.igs-a, das hierauf einzahlt, ist die automatisierte Auslegernivellierung und -positionierung bei Baggern. Sie befähigt den Maschinenführer, wiederholgenaue Maschinen bewegungen herbeizuführen, um möglichst präzise Böschungen oder besonders ebene Oberflächen zu schaffen. Einfach zu integrieren Neben der integrierten Intelligenz des Sensors zeichnet sich das Messsystem vor allem durch seine anwendungsfreundliche Integrierbarkeit aus. Für den SMX.igs-a wurde ein neues, kompaktes Zinkgussgehäuse mit zwei M12-Anschlüssen entwickelt. Der Sensor baut lediglich rund 2,5 cm hoch auf und kommt auf eine Breite und Tiefe von jeweils knapp über 7 cm. Damit lässt er sich selbst in beengteste Bauräume und Konstruktionen integrieren. Durch den Verzicht auf eigene Anschlusskabel am Sensor können Maschinenhersteller frei entscheiden, wie und an welchem Einbauort sie den SMX.igs-a platzieren möchten. Dadurch steht auch einer nachträglichen Integration in die Automatisierungsarchitektur der Maschine nichts im Weg. Anwendungsseitig sind dem Sensor keinerlei Grenzen gesetzt. Mit Schutzklassen bis IPX9K und einem Betriebstemperaturbereich zwischen -40 °C und +85 °C eignet sich die IMU selbst für die widrigsten Einsatzbedingungen, vom Bergbau über die Landtechnik bis zu forsttechnischen Maschinen. Integrierte Software Doch nicht nur physisch lässt sich der smarte Sensor im Maschinendesign berücksichtigen. Auch die softwareseitige Integration gelingt dank Unterstützung der open-source Software Plattform openSYDE von STW besonders anwenderfreundlich. Konfigurations-Dashboards vereinfachen den Erstzugriff und die Parametrierung des Sensors – sowohl bei neu designten Systemen als auch in der Nachrüstung. Über den CAN-Monitor lassen sich die Messwerte intuitiv visualisieren und monitoren. Basis für weitere Entwicklungen Die SMX-Plattform von STW, zu der auch die Dehnungsaufnehmer vom Typ SMX.dms-a gehören, kann zudem als Basis für die Entwicklung von Condition Monitoring Systemen genutzt werden. In Verbindung mit dem Maschinenhersteller können die Sensorexperten von STW passgenaue Lösungen für die jeweiligen Applikationen realisieren. ◄ 20 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024
Messtechnik Strömungsmesser mit IO-Link EGE-Elektronik präsentiert ein neues Strömungsmesssystem mit abgesetzter Auswerteelektronik und IO-Link-Schnittstelle. Der Messfühler ST 55 S erfasst in flüssigen Medien Strömungsgeschwindigkeiten von 0,05 m/s bis 3 m/s und Temperaturen von 0 °C bis 80 °C. Der 47 mm, 80 mm oder 120 mm lange Messfühler wird in Rohrleitungen mit Innendurchmessern von 15 mm bis 250 mm installiert. EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH info@ege-elektronik.com www.ege-elektronik.com Die auf den Messfühler optimal abgestimmte Auswerte elektronik SNA 552 GAPL berechnet die Durchflussmenge, zeigt sie in l/min oder m³/h an und kann sie per IO-Link an eine SPS ausgeben. Das gut ablesbare Display lässt sich drehen und auf den Kopf stellen. Anwender können die Messstellen bequem über Taster am Gehäuse oder via IO- Link parametrieren. Die Elektronikeinheit aus Edelstahl bietet Schutzart IP65 und eignet sich für Umgebungstemperaturen von -10 °C bis 60 °C. Sie wird über ein bis zu 5 m langes Kabel per M12-Steckverbindung mit dem Messfühler verbunden. Die Auswerteelektronik verfügt neben IO- Link über unabhängig konfigurierbare Schaltausgänge oder einen Stromausgang. Funktionen wie Min-/ Max-/ Mittelwertspeicher sowie Fehler überwachung oder Zugangsbeschränkungen sind direkt im Gerät integriert. Spezielle Betriebsarten wie Hysterese oder Dosierung erlauben die optimale Funktion in verschiedenen Anwendungen. Der Hersteller bietet auch das passende Zubehör zur Montage und Integration in IO- Link-Netze. ◄ Ihr kompetenter Partner in Sachen POWER! HEIDEN bietet Stromversorgungen in allen Leistungsklassen an. Von 500 W bis 500 kW kann nahezu jede Anwendung abgedeckt werden. Sowohl DC- wie auch AC- Quellen hat HEIDEN im Programm. Eine besondere Stärke sind bidirektionale Systeme mit Netz-Rückspeisung für die Antriebstechnik, den Batterietest und für die Solarbranche. Dazu kommen noch vielfältige elektronische Lasten, Frequenzwandler, Leistungs- Analysatoren (bis 6 Kanal) und Ground-Power-Units für die Luftfahrt. Neuerdings wurden die AC- Quellen (1- und 3-phasig) von PREEN ins Programm aufgenommen. Anwendung findet die HEIDEN Produktpalette in der allgemeinen Industrie (speziell Automotive und Solartechnik), der Forschung und Entwicklung und auch bei Universitäten und Instituten. Gegründet 1964 Das nach wie vor unabhängige Unternehmen wurde 1964 von Dipl.-Ing. Kurt P. Heiden gegründet und 1979 ins Handels register eingetragen. Der Hauptsitz wure 1995 von München nach Landsberg/Lech verlegt. Nachdem sich der Firmengründer alters bedingt zurückgezogen hat, ging das Unternehmen Anfang 2003 zu 100% an den neuen Inhaber Dipl.-Ing. Franz J. Dorfner über. Internationale Reputation Von Anfang an prägten nationale und internationale Kunden wie Deutsche Welle, Racal, Tektronix, British Aerospace, BMW, Bosch, Rohde & Schwarz, Siemens, Fraunhofer-Institute, usw. das Ansehen der Firma. In den letzten Jahren sind Kunden wie Schaeffler, Dräxlmaier, Airbus/Eurocopter, Lilium, Porsche, MAN, Rittal, Bundes polizei und Polizei Flieger staffel, Huawei, usw. hinzugekommen. Es ist uns eine Verpflichtung unsere Kunden und Interessenten in Ihren Anwendungen kompetent und zeitnah zu beraten und zu unterstützen. HEIDEN power GmbH 86932 Pürgen • Am Wiesengrund 1 Tel.: +49-8196-9988-0 • Fax: +49-8196-998877 info@heidenpower.com www.heidenpower.com Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 21
Chauvin Arnoux GmbH .............12
SI-special instruments GmbH .......
J.E.T. Systemtechnik GmbH .........
EPHYMESS GmbH ..................129
Sightwise GmbH ...................1
Goldammer GmbH .................130
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG ...13
Wiesemann & Theis GmbH. .........14
M3H2 GmbH .......................13
PeakTech Prüf- und Messtechnik ...
Eigenschaften, resistent gegen Hitz
J.E.T. Systemtechnik GmbH .........
SensoPart Industriesensorik GmbH .
GTM Testing and Metrology GmbH . 13
Inelta Sensorsysteme. .............
Bourns Electronics GmbH. ..........
Rutronik GmbH. ....................
Keyence Deutschland GmbH .......133
m2m Germany GmbH ..............134
Mechanik, Masse Althen GmbH .......
KOBOLD Messring GmbH ...........133
IBA-Sensorik GmbH. ................
Eigenschaften, smart, selbstlernend
Wer vertritt wen? @RFID Ltd., BUL a
Fiama, I Willtec Messtechnik GmbH &
N Nagano Keiki Co. Ltd, J ADZ NAGAN
SynkTek, S Mountain Photonics GmbH
AMOtronics Roermonder Str. 594, 520
CompoTEK GmbH Lindwurmstr. 97a, 803
Eletta Messtechnik GmbH Großbeeren
halstrup-walcher GmbH Stegener Str.
K Katronic AG & Co. KG Gießerweg 5
Meilhaus Electronic GmbH Am Sonnenl
P PCB Piezotronics GmbH Porschestr.
Rohrer GmbH Landsberger Str. 234, 8
Teledyne FLIR Berner Str. 81, 60437
Sprühstrahlkontrolle im Durchlicht
Sensoren Bild 6: Analoglaserlichtsc
Sensoren Außerdem kann eine Art Fi
Sensoren Das Field-of-View ist beim
Sensoren Parameters NTC Thermistors
Sensoren Bild 5: Thermistor-Ratiome
Sensoren Bild 9: Thermistor-Fehlerb
Messtechnik Bild 2: Die Unterschied
Qualitätssicherung Messung von Tem
Qualitätssicherung element. Ein DA
Shapingthe Future. Ethernet-APL Rai
Laden...
Laden...