Messen/Steuern/Regeln Energiemessmodul für I/O-System für ganzheitliche Energiemanagement-Lösung Hans Turck GmbH & Co. KG www.turck.com Turck erweitert sein I/O-System BL20 um 3-Phasen-Energiemessmodule für 1-A- und 5-A-Stromwandler zu einer umfassenden Energie managementlösung. Die Module ermöglichen die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs von ein- oder dreiphasigen Systemen und erlauben eine einfache Integration in bestehende Systeme über Multiprotokoll-Ethernet (Profinet, EtherNet/IP, Modbus TCP), EtherCAT, OPC-UA oder MQTT. Zudem kann die Lösung beliebig um analoge und IO- Link-Sensorik erweitert werden, um zusätzliche Möglichkeiten zur Daten-Erfassung und - Analyse zu haben. Durch die direkte Analyse der Energiedaten in Codesys erhalten Anwender unmittelbare Einblicke in ihre Energieeffizienz und können entsprechende Maßnahmen zur Optimierung ergreifen. Die transparente Darstellung der Energiedaten durch übersichtliche Dashboards, lokal oder in der Cloud, ermöglicht es dem Anwender, seine Energieverbrauchsdaten jederzeit und überall effektiv zu überwachen. Die Energiemessmodule in Schutzart IP20 eignen sich für zahlreiche industrielle Anwendungen in zahlreichen Branchen, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Logistik, Verpackung, Lebensmittel und Getränke sowie die Chemieindustrie. ◄ Positionsanzeigen erleichtern manuelle Verstellvorgänge Lenord, Bauer & Co. GmbH www.lenord.com Die digitale Positionsanzeige SeGMo-Assist von Lenord+Bauer vereinfacht manuelle Verstellvorgänge. Sie lässt sich mit dem externen rotatorischen Sensor GEL SEROT kombinieren, der dank seiner Hohlwelle und kompakten Bauform zur Montage an schwer zugänglichen Anbauorten geeignet ist. Dieser erfasst berührungslos Positionsänderungen einer Maschinenwelle oder Spindel. Er wird mit räumlichem Abstand zur zugehörigen Positionsanzeige GEL SEPOD L montiert. So können die Messwerte unabhängig vom Messpunkt abgelesen und quittiert werden. Der integrierte Multiturngeber macht Referenzfahrten nach einem Netzausfall bzw. Not-Halt überflüssig und ist dank des batterielosen Betriebes elektrisch wartungsfrei. Er widersteht hohen Schock- und Vibrationsbelastungen. Die erfassten Werte sowie die Betriebszustände werden an die Positionsanzeige übertragen, dort auf dem Display angezeigt und an die übergeordnete Anlagensteuerung übermittelt. ◄ 24 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024
Messen/Steuern/Regeln Software um Funktionen „Energiemanagement“ und „Instandhaltungsmanagement“ in Anlagenüberwachungen erweitert Seit mehr als 10 Jahren erstellt AMC Prozessleitsysteme für Anlagenüberwachung und -steuerungen und entsprechende Visualisierungen. Nachdem die neueste Generation dieser Anlagen überwachungen auf modernsten technischen Standards basiert (webbasiert, HTML5) und eine ansprechende Funktionalität bei der Darstellung von Anlagenzuständen, Trends und Signalverläufen bietet, werden diese Systeme aktuell um die Funktionalitäten Energiemanagement (auch zertifiziert nach DIN ISO 50001) und Instandhaltungsmanagement ergänzt. Nutzen von Instandhaltungssystemen • Vorbeugende Wartungen reduzieren ungeplante Ausfälle • Die Lebensdauer von Anlagen und Maschinen wird verlängert und der Aufwand erheblich reduziert • Ein lückenloser Maschinen lebenslauf ist ein Qualitätsmerkmal, Grundlage für Garantieleistungen, Wissensdatenbank und wichtige Grundlage für die Planung von Instand haltung und Service • Wartungsmanagement integriert in der Leittechnik – ein Ansprechpartner, eine Software, keine Schnittstellen, durchgängige Bedienung • Compliance-Fähigkeit durch Dokumentation von Ereignissen, Sicht-Prüfungen und Wartungen bzw. Hinweisen zur Sicherheit nach BetrSichV • Wartungsvorschriften können nachvollziehbar eingehalten werden • Dokumentationspflicht lückenlos und schnell nachkommen • Transparenz in der Anlage schaffen und Instandhaltung-Ressourcen effektiv verwalten Nachweis von Energieverbräuchen In Zeiten hoher Energiekosten ist die Messung und der Nachweis von Energieverbräuchen in komplexen Anlagen von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund kann in der Anlagenüberwachungen künftig ein umfangreiches Energie datenmanagement nach ISO 50001 integriert werden. Gemeinsam mit moderner Messtechnik zur Messung von Energieverbräuchen liefert die Softwarelösung folgende Funktionen: • Ermittlung von Hauptverbrauchern (SEUs) • Ermittlung von Blindleistungen und Lastspitzen • Echtzeit- und Archivdatenanalysen • Ermittlung von Abhängigkeiten zwischen einzelnen Variablen über multiple Regressionsanalysen • Unterstützung bei der Kenn zahlenermittlung nach ISO 50006 • Monitoring und Überwachung der Kennzahlen mit Hilfe eines leistungsstarken Meldesystems ISO-50001 für Energiemanagement Das in der ISO-50001 beschriebene Energiemanagement stellt zahlreiche Anforderungen an ein Unternehmen. Das System unterstützt hier in allen Bereichen und digitalisiert die Prozesse der ISO in einfacher und übersichtlicher Form. Zudem verfügt die Software über die passenden Tools für die Einführungsphase, die bei der Planung, Verbesserung und Plausibilisierung des Messkonzepts unterstützen. Im Betrieb und bei der Optimierung ist das System die Datengrundlage für eine strukturierte Auswertung der Verbrauchsdaten und eine belastbare energetische Bewertung. Flexible Reporting-Funktion • Web-Berichte mit Excel oder PDF-Export • Dynamisches Ad-Hoc Berichtswesen auf Basis von Strukturinformationen • Intuitiver Berichtsdesigner zur Erstellung von Berichten • Automatischer Berichtsversand per Mail, Datei oder FTP-Push • Flexibel und einfach konfigurierbare Dashboards Funktionsumfang • Maschinen können mit Stamm daten, Typenschildern, Begleitdokumentation und Prozesskonnektivität hierarchisch perfekt geordnet organisiert werden • Zu Maschinen werden Wartungen definiert, die abhängig von Betriebszeit, Zählerstand, Zeit oder auch nach Sequenzen fällig werden. Wartungen werden Mitarbeitern zugeteilt und können via Notebook oder per mobile App quittiert werden. Dabei hat der Mitarbeiter Zugriff auf Sicherheitshinweise, Notizen oder weiterführende Dokumentationen zu Aggregaten oder Wartungsvorgängen • Neben planmäßigen Wartungen können auch Vorgänge wie Reklamationen, Reparaturen, Vorsorgepflege als Einzelmaßnahme oder als Ticket mit Nachverfolgung, integriertem Mailversand detailliert abgebildet werden. Eine Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Leitung, Mitarbeitern, Service oder auch externen Dienstleistern ist problemlos möglich. • Alle Ereignisse werden in einem lückenlosen Lebenslauf dauerhaft dokumentiert und sind damit immer nur zwei Klicks für den danach suchenden Mitarbeiter entfernt. AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz info@amc-systeme.de www.amc-systeme.de Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 25
J.E.T. Systemtechnik GmbH .........
EPHYMESS GmbH ..................129
Sightwise GmbH ...................1
Goldammer GmbH .................130
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG ...13
Wiesemann & Theis GmbH. .........14
M3H2 GmbH .......................13
PeakTech Prüf- und Messtechnik ...
Eigenschaften, resistent gegen Hitz
J.E.T. Systemtechnik GmbH .........
SensoPart Industriesensorik GmbH .
GTM Testing and Metrology GmbH . 13
Inelta Sensorsysteme. .............
Bourns Electronics GmbH. ..........
Rutronik GmbH. ....................
Keyence Deutschland GmbH .......133
m2m Germany GmbH ..............134
Mechanik, Masse Althen GmbH .......
KOBOLD Messring GmbH ...........133
IBA-Sensorik GmbH. ................
Eigenschaften, smart, selbstlernend
Wer vertritt wen? @RFID Ltd., BUL a
Fiama, I Willtec Messtechnik GmbH &
N Nagano Keiki Co. Ltd, J ADZ NAGAN
SynkTek, S Mountain Photonics GmbH
AMOtronics Roermonder Str. 594, 520
CompoTEK GmbH Lindwurmstr. 97a, 803
Eletta Messtechnik GmbH Großbeeren
halstrup-walcher GmbH Stegener Str.
K Katronic AG & Co. KG Gießerweg 5
Meilhaus Electronic GmbH Am Sonnenl
P PCB Piezotronics GmbH Porschestr.
Rohrer GmbH Landsberger Str. 234, 8
Teledyne FLIR Berner Str. 81, 60437
Sprühstrahlkontrolle im Durchlicht
Sensoren Bild 6: Analoglaserlichtsc
Sensoren Außerdem kann eine Art Fi
Sensoren Das Field-of-View ist beim
Sensoren Parameters NTC Thermistors
Sensoren Bild 5: Thermistor-Ratiome
Sensoren Bild 9: Thermistor-Fehlerb
Messtechnik Bild 2: Die Unterschied
Qualitätssicherung Messung von Tem
Qualitätssicherung element. Ein DA
Shapingthe Future. Ethernet-APL Rai
Laden...
Laden...