Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

  • Text
  • Qualitaetssicherung
  • Messen steuern regeln
  • Sensorik
  • Sensor
  • Sensors
  • Germany
  • Elektronik
  • Electronic
  • Messtechnik
Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik

Sensoren Innovative

Sensoren Innovative Sensordesigns Kabelgebundene Temperatursensoren Arrow stellt ein breites Angebot an Sensoren für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen vor. Das Portfolio deckt alle wichtigen Technologien für innovative Sensordesigns ab. Am Messestand werden kamerabasierte Lösungen, Bildsensoren und 3D-Head-Tracking mit Time-of- Flight-Sensoren verschiedener Hersteller gezeigt. Technische Demonstrationen geben Einblick unter anderem in Partikelsensoren, die in Verbindung mit IoT-Geräten sowie CO 2 -, Temperatur-, Magnet- und Drucksensoren eine lokalisierte Erfassung der Luftqualität in Echtzeit ermöglichen. „Energiemanagement und Umweltschutz sind zentrale und aktuelle Themen. Wir freuen uns darauf, unseren Besuchern zu demonstrieren, wie Arrow seine vielfältigen Kompetenzen und Fähigkeiten mit den neuesten Technologien kombiniert, um innovative Lösungen in kürzester Zeit zu entwickeln. An unseren Ständen auf der PCIM und der Sensor+Test werden zahlreiche Beispiele zu sehen sein“, so Florian Freund, Director Engineering, Central Europe, Arrow Electronics. Sensor+Test, Halle 1, Stand 1-214 Arrow Electronics www.arrow.com Telemeter Electronic verfügt über ein umfangreiches Angebot an kabelgebundenen Temperaturfühlern in verschiedenen Formen mit Gehäusedurchmessern ab 1,5 mm und mit der Möglichkeit, das Kabel nach den Kundenbedürfnissen anzupassen. Die Sensoren gibt es in der Schutzklasse IP67 und mit PTFE-isolierten Leitungen, somit sind sie universell einsetzbar. Die kabelgebundenen Temperaturfühler bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die ihre Anwendungsbereiche erweitern. Mit einem breiten Temperaturbereich von -50 bis +260 °C sind sie in der Lage, extreme Temperaturen zu erfassen. Zudem bieten sie einen Schutz bis zur IP67- Klasse, was bedeutet, dass sie gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt sind und somit auch unter anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt werden können. Ihre schnelle Reaktionszeit ermöglicht es, Temperaturänderungen schnell zu erfassen und zu verarbeiten, während ihre hohe Genauigkeit sicherstellt, dass die gemessenen Werte präzise sind. Insgesamt stellen kabelgebundene Temperaturfühler eine zuverlässige Lösung für unterschiedlichste Anwendungen dar, bei denen präzise Temperaturmessungen erforderlich sind. Telemeter Electronic GmbH info@telemeter.de www.telemeter.info Bleifreier Sauerstoffsensor mit potentiostatischer Elektrolyse Halle 1, Stand 1-464 UNITRONIC GmbH info@unitronic.de www.unitronic.de Figaro Engineering Inc., Partner von Unitronic, kündigt sein neuestes Angebot an: den potentiostatischen Elektrolyse-Sauerstoffsensor TGS4260. Zusätzlich zur Maxell KE-LF- Serie bleifreier Sauerstoffsensoren mit galvanischer Zelle wird Figaro einen neuen bleifreien Sauerstoffsensor mit potentiostatischer Elektrolyse auf den Markt bringen, um das Geschäft mit Sauerstoffsensoren weiter auszubauen. Der TGS4260 ist ein potentiostatischer Sauerstoffsensor vom Elektrolyse-Typ mit einem großen Messbereich und Betriebstemperaturbereich. Dieser Sensor lässt sich leicht in größenorientierte Anwendungen wie tragbare Sauerstoffdetektoren und Multigasdetektoren einbauen. Keyfeatures im Überblick: • Bleifrei • In 20-mm-Industriestandardgehäusen • Linearer Ausgang • Schnelles Ansprechen auf Sauerstoff • Hohe Wiederholbarkeit/ Selektivität für O 2 • Lange Lebensdauer • Hohe Stoßfestigkeit ◄ 40 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

Sensoren Wasserstoffsensoren, die die Zukunft stärken Wasserstoff wird zunehmend als Schlüsselfaktor beim Übergang zu nachhaltigen Energielösungen anerkannt. Seine Vielseitigkeit und umweltfreundlichen Eigenschaften machen ihn zu einer vielversprechenden Alternative für diverse Anwendungen, einschließlich Transport, Energiespeicherung und industrielle Prozesse. Sensors Allerdings sind effiziente und zuverlässige Sensortechnologien unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Leistung in wasserstoffbezogenen Umgebungen zu optimieren. Obwohl Wasserstoff als saubere Energiequelle beispiellose Vorteile bietet, birgt er aufgrund seiner leichten Entflammbarkeit auch potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine zuverlässige Wasserstoffgaserkennung von entscheidender Bedeutung, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern. Innovative Sensorlösungen Angst+Pfister Sensors and Power strebt danach, innovative Sensorlösungen zu entwickeln, die es der Industrie ermöglichen, das Potenzial der Wasserstofftechnologie sicher und effizient zu nutzen. Halle 1, Stand 1-361 Angst+Pfister Sensors and Power AG sensorsandpower@angst-pfister.com https://sensorsandpower. angst-pfister.com/de/ Kundenspezifisches H 2 -Gassensormodul mit dreistufiger Warnung mit LEDs (konfigurierbar). Das Modul wurde für die Anwendungsbereiche Batterieleckerkennung und thermisches Durchgehen entwickelt. Das Portfolio an Wasserstoffgassensoren vereint fortschrittliche Technologie mit robustem Design und bietet beispiellose Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung. Das Unternehmen bietet modernste H 2 -Sensortechnologien zusammen mit maßgeschneiderten oder anwendungsspezifischen Lösungen, die explizit auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Hauptmerkmale der Wasserstoffgassensoren: • Hohe Empfindlichkeit: Die Sensoren sind so konzipiert, dass sie Wasserstoffgas mit außergewöhnlicher Empfindlichkeit erkennen, was eine frühzeitige Erkennung und schnelle Reaktion auf potenzielle Lecks oder Änderungen der Wasserstoffkonzentration ermöglicht. • Hohe Selektivität: Die Sensoren sind für die hochselektive Erfassung von Wasserstoff ent wickelt. Die Empfindlichkeit gegenüber anderen Gasen bei der Wasserstofferkennung wird durch intelligente Algorithmen und Berechnungsmethoden kompensiert. • Großer Betriebsbereich: Die Sensoren sind darauf ausgelegt, über einen breiten Bereich von Wasserstoffkonzentrationen zuverlässig zu funktionieren und liefern eine konstante Leistung in verschiedenen Betriebsumgebungen. • Schnelle Reaktionszeit: Mit kurzen Reaktionszeiten ermöglichen die Sensoren eine Echtzeitüberwachung und ermöglichen schnelles Handeln, um Risiken zu mindern und die betriebliche Effizienz zu optimieren. • Langzeitstabilität: Die Sensoren sind für anspruchsvolle Bedingungen ausgelegt und bieten Langzeitstabilität und Haltbarkeit, um eine kontinuierliche und zuverlässige Leistung über längere Zeiträume zu gewährleisten. • Anpassungsoptionen: Angst+Pfister bietet Anpassungsoptionen an, um die Sensoren an spezifische Anforderungen anzupassen, einschließlich Formfaktor, Schnittstellenkompatibilität und Empfindlichkeitsstufen. • Verpflichtung zur Qualität: Unterstützt durch strenge Qualitätssicherungsprozesse und die Einhaltung von Industriestandards spiegelt das Wasserstoffgas-Sensorportfolio von Angst+Pfister das Engagement wider, Produkte von höchster Qualität und Zuverlässigkeit zu liefern. Mit vorne dabei Von Wasserstoff-Brennstoff zellenfahrzeugen bis hin zu Speichersystemen für erneuerbare Energien spielen die Wasserstoffgas-Sensorlösungen von Angst+Pfister eine entscheidende Rolle bei der flächendeckenden Einführung der Wasserstofftechnologie in verschiedenen Sektoren: Sei es die Gewährleistung der Sicherheit an Wasserstofftankstellen oder die Optimierung von Wasserstoffproduktionsprozessen. Diese Sensoren bieten die erforderliche Zuverlässigkeit und Leistung, um Innovationen und Fortschritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben. ◄ Pneumatics • Pressure Sensors • Flow Sensors • Valves • Pumps • Soft- & Hardware 11.-13.06.2024 Hall 1 Booth 457 Livry-Gargan-Str. 10 82256 Fürstenfeldbruck Germany +49 8141 50982-0 info@allsensors.eu www.allsensors.eu Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 41

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel