Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

  • Text
  • Qualitaetssicherung
  • Messen steuern regeln
  • Sensorik
  • Sensor
  • Sensors
  • Germany
  • Elektronik
  • Electronic
  • Messtechnik
Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik

Software Messprogramme

Software Messprogramme fit für die Zukunft Stiegele Datensysteme: sd.Solutions 2024 - die MSR 4.0 Lösung für Windows 10 & 11 Auswertung von Messdaten in Verbindung mit Kamerabildern und Videos. Auch hier kommt das neue STDF-Format zur Anwendung. Dies ermöglicht uns, umfangreiche Begleit informationen synchron mit Bildern zu speichern. Das Handling vieler Kanäle wurde verbessert, indem verschiedene Filterund Suchfunktionen integriert wurden. Zur Vorbereitung für die spitzenwertkorrigierte Sollwertvorgabe können Daten auf ihre Extremwerte inklusive Laufzeit reduziert werden, um sie synchronisiert zu nutzen. m.Graph - Manuelle digitale Filterung Die seit Jahrzehnten bewährten Programme m.Lab, m.Graph und m.Wave werden, angetrieben durch die neuen Anforderungen der Kunden, immer weiterentwickelt und für die Zukunft fit gemacht. STIEGELE Datensysteme GmbH www.stiegele.eu m.Lab - Prüfstandsanwendung an drehenden Wellen m.Lab Beim Messen und bei der Ansteuerung von elektrischen Antrieben wurde m.Lab weiterentwickelt. Dafür wurde zum einen das Echtzeitverhalten, zum anderen die Abarbeitung von mehreren Handlungssträngen mit unterschiedlichen Abtast raten weiter optimiert. Mehr phasen-MHz- Strom/Spannungs-Messungen mit Berechnungen in Echtzeit bei gleichzeitiger Echtzeit-Prüfstandsteuerung stellen nun kein Problem mehr dar. Zur optimalen synchronen Speicherung mehrerer Daten-Streams in einer Datei wurde das STDF- Datenformat entwickelt. Das neue Datenformat bietet auch die Möglichkeit, den Ansprüchen der IATF 16949 Norm zur Nachverfolgbarkeit gerecht zu werden. MatLab/ Simulink-Simulationsmodelle können nun durch die Bereitstellung eines eigenen Targets einfacher eingebunden werden und in Echtzeit bedient werden. m.Graph Bei m.Graph lag der Schwerpunkt in der Integration von Python als zusätzliche interne Skript-Sprache. Des Weiteren gibt es neue Funktionalitäten bei der zeitgleichen m.Wave m.Wave - Design einer Signalabfolge für mehrere Kanäle Auch in m.Wave spielt das Scripting in Form einer neuen Aktionsliste eine große Rolle. Darüber hinaus wurden neue Arten der Sollwert-Generierung eingebaut. Die Sollwert- Korrektur- Algorithmen wurden erweitert. Nun können Nachfahrversuche mit Iterativer Sollwertkorrektur optimiert - und Spitzenwertsignale mit Laufzeitinformation synchron korrigiert ausgegeben werden. Ausblick Stiegele arbeitet gerade an folgenden Themen – ein paar Highlights: • Optische Risserkennung mit Risslängenbeobachtung • Versuchsgütebeurteilung über Lebensdauerberechnungen • Körperschall-Auswertung • Mobile Devices Support ◄ 44 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

Software Effizientere Langzeitüberwachungen ibaPDA ermöglicht effizientere Langzeitüberwachungen und wächst näher an IT-Systeme heran. überwachungen ist diese Funktion relevant, da die Vergleichbarkeit der Datensätze aufgrund gleicher Messbedingungen steigt, Zustandsveränderungen können auf diese Weise zuverlässiger gefunden und präziser untersucht werden. HTTP(S)-Schnittstelle in ibaPDA v8.7 Mithilfe der neuen Snapshot-Funktion können Veränderungen in Prozessen und Maschinen, gerade in Langzeitüberwachungen, schneller erkannt werden. Die zusätzliche HTTP(S)-Schnittstelle erlaubt die aktive Kommunikation mit Webservices. Mit der neu implementierten Snapshot-Funktion in ibaPDA können Nutzer der skalierbaren Datenerfassungssoftware Abweichungen oder Anomalien in Prozessen leichter erkennen und noch präziser zuordnen. Die Snapshot-Funktion erlaubt es dabei, Signaldaten über einen bestimmten Zeitraum zu puffern, um anschließend Berechnungen mit Hilfe von Kalkulations- oder InSpectra-Expert-Modulen direkt in ibaPDA durchzuführen. Anders als bei der Trigger-gesteuerten Erfassung erfolgt dies jedoch nur, wenn die zuvor festgelegten Messbedingungen über eine vorgegebene Dauer der Aufzeichnung gegeben sind: Sobald eine Bedingung in einem der Validierungsabschnitte nicht mehr erfüllt ist, werden, je nach Konfiguration, entweder die gepufferten Daten des betreffenden und des vorangegangenen Abschnitts oder der gesamte Snapshot als ungültig betrachtet. Erfüllung der Kriterien Bei durchgehender Erfüllung der Kriterien hingegen schreibt ibaPDA die Ergebnisse der ausgeführten Berechnungen zusammen mit den gepufferten Signaldaten in eine DAT-Datei. Die Berechnungen und Datenspeicherung erfolgen dabei asynchron, um die Aufzeichnung anderer Signaldaten nicht zu beeinträchtigen. Gerade für Langzeit- Zusätzlich bietet ibaPDA mit Version 8.7 eine neue Möglichkeit zum Senden von HTTP(S)-Anfragen: Mit der implementierten Schnittstelle können Anwender Werte via HTTP(S) von Webservices anfordern und dorthin schreiben. Dies kann wahlweise zeitlich gesteuert oder getriggert erfolgen. Angesteuert wird diese Art der Abfrage über eine Befehlszeile in der entsprechenden URL. Webservices sind eine weitverbreitete und anerkannte internetbasierte Technologie. Die möglichen Anwendungen für die Anbindung von Drittsystemen sind vielfältig und reichen von Messgeräten über Messenger-Dienste bis hin zu Datenbanken. ibaPDA erweitert damit also nicht nur die Prozess-Konnektivität, sondern wächst auch näher an IT-Systeme heran. iba AG www.iba-ag.com Datenerfassung und -analyse für Laser-Doppler-Vibrometer VibSoft ist ein leistungsfähiges und benutzerfreundliches Softwarepaket zur Erfassung und Analyse von digitalen Schwingungsmessdaten. Es bildet die Brücke zwischen Datenerfassung und umfangreicher Datenanalyse – besonders bei Laservibrometern. Drei Versionen VibSoft-VL, VibSoft-20 und VibSoft-PRO erlauben vielseitige Konfigurationen bis 25 MHz – ob klassisch analog oder volldigital, ein- oder mehrkanalig für zusätzliche Signale von komplementärer Sensorik. Wenn Mobilität der Schlüssel zum Erfolg ist, steht eine schlanke und WLAN-fähige Notebook-Lösung zur Verfügung. NEU: VibSoft-PRO Analoge High-end 4-Kanal Datenerfassung für Frequenzen von DC bis 25 MHz mit integriertem Signalgenerator für Poweruser im Labor und Prüfstand als 19“-Rackversion. • Für Anwendungen bis in den hohen Ultraschallbereich • Integrierter Signalgenerator zur Anregung des Messobjekts • Synchrone Erfassung von vier Eingangssignalen und Analyse von Transferfunktionen (FRF) mit Hochleistungs-A/D-Wandlern • Industrie-PC mit integrierten BNC-Ein-/Ausgängen im 19“-Rackgehäuse • Beinhaltet Lizenz für VibSoft-VL Sensor+Test, Halle 1, Stand 1-347 Polytec GmbH info@polytec.de www.polytec.com Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 45

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel