Herzlich Willkommen beim beam-Verlag in Marburg, dem Fachverlag für anspruchsvolle Elektronik-Literatur.


Wir freuen uns, Sie auf unserem ePaper-Kiosk begrüßen zu können.

Aufrufe
vor 1 Jahr

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

  • Text
  • Qualitaetssicherung
  • Messen steuern regeln
  • Sensorik
  • Sensor
  • Sensors
  • Germany
  • Elektronik
  • Electronic
  • Messtechnik
Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik

Qualitätssicherung Das

Qualitätssicherung Das ist der Hammer – Präzisionsanregung extrem Automatischer Impulshammer für Modaltest und Klimakammer Modaltest mit PSV 3D QTec Laser Vibrometer und automatischer Impulshammeranregung Schwingungstests, wie die Modalanalyse oder die vibro-akustische Güteprüfung erfordern immer eine äußere Anregung. Dafür wurde der skalierbare automatischen Modalhammer SAM entwickelt, der jetzt durch seine deutlich ausgeweiteten Spezifikationen auch in Klimakammern ab -20 bis 120 °C einsetzbar ist. Hohe Präzision Eine Spezialität der SAM-Baureihe ist der präzise steuerbare Schrittmotor, wodurch Anregungsfrequenzen bis über 40 kHz erzielt erreicht werden. Das entspricht einer Anschlagszeit von nur 25 µs und wird bei leichten und nichtlinearen Bauteilen benötigt. Halle 1, Stand 1-347 Polytec GmbH info@polytec.de www.polytec.com Die Anregungskraft wird mit einem integrierten Kraftsensor gemessen und kann durch die Schrittmotorsteuerung bei jedem Schlag wieder abgerufen werden. Diese Präzision ist gepaart mit einer robusten Mechanik und Elektronik, die den weiten Temperaturbereich erst zulässt. Zwei Modelle werden angeboten. Der kompakte SAM1 für Kräfte bis 222 N und der kräftigere SAM3 bis 2,2 kN. Gerade der kompakte SAM1 Modalhammer profitiert von den Steuerungsmöglichkeiten des Schrittmotors gegenüber Systemen, die mit einfacher Federvorspannung arbeiten. Wenn die Anregung in beengten Positionen am Werkstück erfolgen soll, beispielsweise zwischen den Schaufeln eines Turbinenrads, adaptiert sich die Mechanik an die Bedingungen. In diesem Fall wird der Schlagwinkel per Software an den Bauraum angepasst. Der Kraftund Frequenzbereich bleibt erhalten. Der Schwingungsmesstechnikspezialist Polytec hat die SAM-Baureihe als Ergänzung für die von Kunden angefragten messtechnischen Aufgaben in sein weltweites Programm zur optischen Schwingungsmessung aufgenommen. Massefreie Anregung Testingenieure führen Modaltests an oft nicht-linearen Leichtbauteilen zur Modellvalidierung durch. Damit messen sie Übertragungsfunktionen an tausenden Messpunkten. Und das funktioniert mit einer automatischen Impulshammeranregung besser, als mit konventionellen elektrodynamischen Shakern. Warum das so ist, erklärt Polytec mit der Anforderung, solche Leichtbauteile ohne Massebeladung zu messen. Das wiederum ist die Domäne der scannenden Laser Doppler Vibrometrie. Der Impulshammer SAM regt ebenfalls massefrei an und ist somit eine logische Ergänzung. Das Ergebnis sind rückwirkungsfrei gemessene Schwingformen, die dann wieder mit der Computersimulation abgeglichen werden. Neue Einsatzfälle kommen aus der vibro-akustischen Prüfung. Hier wird aus dem Resonanzverhalten und der Übertragungsfunktion auf Material- oder Montagequalität zurückgeschlossen. Der Modalhammer wird in dieser Anwendung durch die Datenerfassung zum Schlag getriggert. Der Laser eines Industrievibrometers erfasst an einer Stelle die Übertragungsfunktion zwischen eingeleiteter Kraft, gemessen durch den SAM, und der Systemantwort, meist als Schwinggeschwindigkeit, -weg oder Beschleunigung gemessen. Hohe Kräfte Modalhammer SAM 3 zur Anregung großer Kräfte Modaltest ein einem Turbinenläufer (SAM1 und 3D Scanning Vibrometer) Extrem sind nicht nur der Temperaturbereich und die Frequenz. Auch die Kräfte decken fast alle Wünsche im Maschinen- und Fahrzeugbau ab. Das größere Modell SAM3 arbeitet mit der gleichen Präzision und kann auf Wunsch mit bis zu 22 kN anregen, obwohl die Anregungsmechanik selbst nur 1,9 kg auf die Waage bringt. ◄ 46 Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024

Qualitätssicherung Lichtmesstechnik für eine perfekte AR/VR-Welt Instrument Systems bietet seinen Kunden ein umfangreiches Portfolio zur optischen Qualitätssicherung von AR/VR-Displays entlang der gesamten Produktionskette - angefangen bei den einzelnen AR/VR-Modulen über das separate AR/VR-Display bis hin zum fertig montierten XR Headset-Display. Farb- und Leuchtdichtemessungen für AR/VR-Displays Die neue Farbmesskamera LumiTop 5300 AR/VR erfüllt die sehr spezifischen Testanforderungen an Displays für AR/VR-Headsets und ist optimal auf Near-Eye-Display-Testing eingestellt. Die 2D Leuchtdichte- und Farbmesskamera verfügt über eine sehr hohe Auflösung und ein gerades Objektiv. Sie ist damit speziell zum 2D-Testen von AR/VR-Displaymodulen vor dem Einbau in das Headset entwickelt und ergänzt die bereits langjährig erprobte LumiTop 4000 AR/VR mit Periskop-Objektiv. Instrument Systems GmbH www.instrumentsystems.com Möglichst naturgetreue Darstellung Die Objektive stellen das menschliche Auge möglichst naturgetreu nach und messen Farbe und Leuchtdichte so, wie sie der Nutzer sieht. Die LumiTop 5300 verfügt über eine sehr hohe Auflösung von 24 MP und ein großes Sichtfeld (FoV) von 122° x 107°. Damit können die meisten Headset-Displays mit nur einer Aufnahme in hoher Qualität erfasst werden. Das gerade Objektiv ist perfekt geeignet für Tests von AR/VR-Displaymodulen in der Produktions linie, bevor sie in das Headset montiert werden. Das bewährte Lumi- Top 4000 AR/VR System mit 12 MP Auflösung ist ideal für die Qualitätskontrolle am Ende der Produktionskette. Ihr Periskop-Objektiv sorgt für einen leichten Zugang, um die bereits fertigen Headset-Displays zu vermessen. Farb- und Leuchtdichtemessungen an AR/VR-Modulen Die ebenfalls neue TOP 300 AR/VR ist in Kombination mit einem Spektralradiometer der CAS-Serie als Produktions-Testsystem konzipiert. Die Einkoppeloptik bietet ein optisches System, das dem menschlichen Auge nachempfunden ist, sowie eine integrierte Sucherkamera. Über eine Faserverbindung kann sie an ein Spektralradiometer der CAS-Serie angeschlossen werden. Die TOP 300 AR/VR ist speziell für einfache optische Tests von Farbe und Leuchtdichte von AR/VR-Modulen konzipiert und ist eine kostengünstige Alternative zu den Farbmesskameras für umfangreiche optische Tests auf Modulebene. ◄ Herausgeber und Verlag: beam-Verlag Krummbogen 14 35039 Marburg www.beam-verlag.de Tel.: 06421/9614-0 Fax: 06421/9614-23 Redaktion: Christiane Erdmann redaktion@beam-verlag.de Anzeigen: Tanja Meß tanja.mess@beam-verlag.de Tel.: 06421/9614-18 Erscheinungsweise: monatlich Satz und Reproduktionen: beam-Verlag Druck & Auslieferung: Bonifatius GmbH, Paderborn www.bonifatius.de Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer Prüfung der Texte durch die Redaktion keine Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit. Alle Angaben im Einkaufsführerteil beruhen auf Kundenangaben! Handels- und Gebrauchsnamen, sowie Waren bezeichnungen und dergleichen werden in der Zeitschrift ohne Kennzeichnungen verwendet. Dies berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutzgesetz gebung als frei zu betrachten sind und von jedermann ohne Kennzeichnung verwendet werden dürfen. Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2024 47

hf-praxis

PC & Industrie

© beam-Verlag Dipl.-Ing. Reinhard Birchel